Kategorien+

 

Topseller

   
Seite 1 von 2
Wurmser, Léon: Konflikt und Trauma bei schweren Neurosen
Aufnahme aus unserem Archiv

Prof. Dr. Dr. Léon Wurmser (geb. 1931) ist seit über 40 Jahren intensiv psychoanalytisch tätig, vor allem mit schwerkranken Patienten, die an Persönlichkeitsstörungen, Drogensucht, Perversionen, masochistischen Beziehungswiederholungen und chronischen Depressionen leiden.

Aufnahme von 1993
Wurmser, Léon: Beendigt, aber nicht vollendet - Psychoanalyse als Handwerk, Kunst ...
Ausgehend von neueren Erfahrungen mit Fällen von ‘Charakterperversion’ und anderen Formen der Ich- und Über- Ich-Spaltung sowie von masochistischer Pathologie und Suchtproblemen, werden allgemeinere Probleme der Technik bei schweren Fällen,...
Wurmser, Léon: Über Scham und Schamabwehr
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2006, 66 Min., 1 CD) >> Hier auch als Sofortdownload erhältlich
Wurmser, Léon: Technik der Traumdeutung
Vorlesung anlässlich der 55. Lindauer Psychotherapiewochen: "lernen" / "träumen"  vom 10. - 22. April 2005 in Lindau
Die Arbeit mit Träumen wird auf der Basis des heutigen Verständnisses vom Traum auf klinisch hilfreiche Weise dargestellt. Der Traum wird als integraler Teil des inneren Erlebens und nicht als ein von ihm losgelöstes Produkt verhandelt. Sein engerer und weiterer Zusammenhang. (...)
Wurmser, Léon: Demütigung, Rache und Verzeihung
Seminar anlässlich der 55. Lindauer Psychotherapiewochen: "lernen" / " träumen" vom 10. - 22. April 2005 in Lindau
Die Unerträglichkeit der erinnerten, der wieder befürchteten oder in Fantasien erlebten Scham treibt Rachsucht an und macht Verzeihen unmöglich. Um Verzeihen zu ermöglichen, “gibt die Betrachtung der Schamphantasien notwendige Details darüber, warum die Scham als so unerträglich erlebt wird” (Lansky). Wird das Durcharbeiten dieser Scham in der Analyse zugunsten von Wut oder (...)
Wurmser, Léon: Trauer, Vergessen und die Kultur des Erinnerns und Verzeihens
Vortrag zum Thema: „Erinnern und Vergessen“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau
Wurmser, Léon: Muss sich die Deutung immer auf die Übertragung beziehen, um wirksa...
Fünftägiges Seminar anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau
auch als Download
Wurmser, Léon: Beendigt, aber nicht vollendet - Psychoanalyse als Handwerk, Kunst ...
Ausgehend von neueren Erfahrungen mit Fällen von ‘Charakterperversion’ und anderen Formen der Ich- und Über- Ich-Spaltung sowie von masochistischer Pathologie und Suchtproblemen, werden allgemeinere Probleme der Technik bei schweren Fällen,...
auch als Download
Wurmser, Léon: Eifersucht und Neid - ihre psychodynamische Bedeutung und Behandlung
Vortrag anlässlich der 56. Lindauer Psychotherapiewochen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen" vom 17. - 28. April 2006 in Lindau
Diese beiden Affekte spielen vermutlich in jeder Psychotherapie und Psychoanalyse eine hervorragende aber oft stark verhüllte und unterdrückte oder verleugnete Rolle. Sehr viel und in oft doktrinärer Weise wurde in den letzten Jahrzehnten über den Neid in der Literatur geschrieben, aber fast nichts mehr über die Eifersucht.
auch als Download
Wurmser, Léon: Geheimnis und Enthüllung
Seminar anlässlich der  54. Lindauer Psychotherapiewochen: Das Auge / Das Herz" vom 25. April - 07. Mai 2004 in Lindau
Mit dem Thema des Sehens und der Sichtbarkeit des Seins korrespondiert klinisch wie literarisch und philosophisch das Geheimnis des verborgenen Sinnes des Daseins und damit das Suchen nach einem Zugang zum Sprachlosen, Unbenannten, Wortlosen, zur Enthüllung des Verborgenen in der Mystik. (...)
auch als Download
Wurmser, Léon: Das "böse" Auge und das "leuchtende" Antlitz
Sehen und gesehen werden als Lust und als Problem.
Vortrag anlässlich der  54. Lindauer Psychotherapiewochen 2004: "Das Auge" / "Das Herz" vom 25. April - 07. Mai 2004 in Lindau
   
Seite 1 von 2
Zuletzt angesehen