Kategorien+

 

Topseller

   
Olbricht, Ingrid: Die Psychosomatik der Frau
Seminar anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2002: "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?" vom 14.-26. April 2002 in Lindau
Frauen sind “anders” krank als Männer und kommen häufiger als diese zur stationären psychosomatischen Therapie. Sie gelten als kränklich, leben jedoch länger. Ihr Behandlungskonzept baut hauptsächlich auf traditionellen Theorien vom Verständnis der Frau auf. Dieses Konzept schreibt der Frau keine eigenständige Sexualität zu und bietet wenig Raum für Theorien von spezifisch weiblichen Lebenszusammenhängen, wie (...)
99,03 €
Olbricht, Ingrid: Sexuelle Traumatisierung von Frauen
Vorlesung anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2002: "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?" vom 14. -26. April 2002 in Lindau
Die sexuelle Traumatisierung in der Kindheit betrifft überwiegend Mädchen. Sie hat gravierende Folgen für die seelische, körperliche und soziale Entwicklung der Frau und führt meist zu massiven psychosomatischen und psychischen Symptomen.
Statt: 67,45 € 99,03 €
%
auch als Download
Olbricht, Ingrid: Sexuelle Traumatisierung von Frauen
Vorlesung anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2002: "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?" vom 14. -26. April 2002 in Lindau
Die sexuelle Traumatisierung in der Kindheit betrifft überwiegend Mädchen. Sie hat gravierende Folgen für die seelische, körperliche und soziale Entwicklung der Frau und führt meist zu massiven psychosomatischen und psychischen Symptomen.
Statt: 67,45 € 62,42 €
%
auch als Download
Olbricht, Ingrid: Die Psychosomatik der Frau
Seminar anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2002: "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?" vom 14.-26. April 2002 in Lindau
Frauen sind “anders” krank als Männer und kommen häufiger als diese zur stationären psychosomatischen Therapie. Sie gelten als kränklich, leben jedoch länger. Ihr Behandlungskonzept baut hauptsächlich auf traditionellen Theorien vom Verständnis der Frau auf. Dieses Konzept schreibt der Frau keine eigenständige Sexualität zu und bietet wenig Raum für Theorien von spezifisch weiblichen Lebenszusammenhängen, wie (...)
62,42 €
   
Zuletzt angesehen