Kategorien+

 

Unter dem Titel

Der Körper merkt sich alles - Trauma, Dissoziation und physische Erkrankungen

werden gemeinsam mit namhaften ReferentInnen die Auswirkungen komplexer traumatischer Erfahrungen auf die körperliche Gesundheit untersucht. Wir wissen, dass emotionale, physische und sexuelle Gewalt und Vernachlässigung in Kindheit und Jugend lebenslänglich, dosisabhängig, linear und kumulativ die Wahrscheinlichkeit für körperliche und seelische Erkrankungen deutlich erhöht.

Diese Wunden heilen nicht von selbst. Wer viel von diesen Gewalterfahrungen erlebt hat und nicht traumatherapeutisch behandelt wird, erkrankt häufiger und schwerer, hat weniger berufliche Chancen und stirbt früher.

Gemeinsam mit ForscherInnen, TherapeutInnen, BehandlerInnen und BeraterInnen werden diese Zusammenhänge diskutiert. 

13. bis 14. Mai 2022, online

Topseller

   
Seite 1 von 100
auch als Download
Doering, Stephan: Überlegungen zur Impfskepsis
Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?"

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023
ab 15,40 €
auch als Download
Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben"

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023
ab 15,40 €
auch als Download
Scobel, Gert: Vernunft am Ende?
Komplexität und neue Aufklärung im Zeitalter der Transformationen

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023
ab 15,40 €
auch als Download
Buchner, Ursula: Mit-Betroffen statt Mit-Schuld
Ressourcenorientierte Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Suchterkrankungen

Angehörige von Personen mit Suchterkrankungen sind massiv von den Auswirkungen der Erkrankung mitbetroffen und haben ein hohes Risiko, eigene psychische oder somatische Erkrankungen zu entwickeln. (...)

Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
ab 23,25 €
auch als Download
Meyer, Martin: Neuronentakt und Sprachsignal
Zeitabläufe im Gehirn während der Sprachverarbeitung

Die menschliche Sprache ist ein Produkt der Evolution. Ihre Eigenschaften und Entstehung lassen sich nur durch eine Betrachtung der neurobiologischen Architektur des menschlichen Gehirns erklären. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
auch als Download
Winkler, Isabell: Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden
Warum die Zeit oft verfliegt und sich manchmal endlos hinzieht

Unter welchen Bedingungen kommt uns die Zeit kürzer oder länger vor? Zeit kann wie im Flug vergehen, beispielsweise, wenn wir etwas besonders Schönes erleben oder in eine interessante Aufgabe vertieft (also im Flow) sind. Genauso gut kann sich die Zeit endlos hinziehen, zum Beispiel beim Warten. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
auch als Download
Kiesel, Andrea: Zeit in Aktion
Wahrnehmung und Verarbeitung von Zeit in Handlungskontexten

Menschen sind oft erstaunlich präzise bei der Ausführung von Handlungen, die exakte zeitliche Koordination erfordern, zum Beispiel im Rahmen von zeitkritischen Computerspielen und auch beim Musizieren. Hier unterstützen Prädiktionsmechanismen die Planung von Handlungen. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
auch als Download
Stenner, Max-Philipp: Alles unter Kontrolle?
Wann und wie uns bewusst wird, was wir tun

Es erscheint uns selbstverständlich, dass wir selbst darüber entscheiden, was wir tun, und wie wir dadurch unsere Umgebung beeinflussen. Wie wenig selbstverständlich dieses Erleben von Kontrolle und Wirksamkeit eigener Handlungen tatsächlich ist, zeigt sich etwa im Rahmen von Schizophrenien oder bei Zwangserkrankungen. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
auch als Download
Schmid, Barbara: Der elektrische Blick ins Gehirn
Taktgeber, Relaisstationen und Geschwindigkeiten im Nervensystem

1929 wies Hans Berger in Jena erstmals hirneigene elektrische Aktivität nach. Heute können wir das Gammaband des EEG bei der sogenannten Top-Down-Regulierung und der Synchronisation von verschiedenen Hirnarealen zur Integration verschiedener Qualitäten eines Stimulus identifizieren. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
auch als Download
Ulrich, Rolf: Zeitkognition
Denken und Sprechen über Zeit

Zeit ist das Musterbeispiel für abstrakte Konzepte. Obgleich Zeit in unserem Denken allgegenwärtig ist und unsere Kognition und Handlungen strukturiert, besitzen wir kein sensorisches System für Zeit. Wie also gelangt Zeit in unsere Köpfe? (...)

Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
auch als Download
Baumann, Menno: Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel
"Systemsprenger" in Schule und Jugendhilfe

Workshop im Rahmen des Fachtages "Unsere Arbeit ist ihre Kindheit" am 14. September 2021 in Visselhövede
ab 18,30 €
auch als Download
Baumann, Menno: Von der Kompetenz, ein "Systemsprenger" zu sein
Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel

Vortrag im Rahmen des Fachtages "Unsere Arbeit ist ihre Kindheit" am 14. September 2021 in Visselhövede
ab 15,39 €
   
Seite 1 von 100
Zuletzt angesehen