Kategorien
Topseller
Klein, Gudrun: Wie Phönix aus der Asche
Bifokal-multisensorische Verstörung von Schlafräubern mittels PEP
Eine kurze Einführung in das Thema Schlafstörung soll verständlich machen, welches die schlafraubenden Mechanismen der Schlafstörung sind und an welchem Punkt die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) ansetzen kann. (...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Eine kurze Einführung in das Thema Schlafstörung soll verständlich machen, welches die schlafraubenden Mechanismen der Schlafstörung sind und an welchem Punkt die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) ansetzen kann. (...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Kretzmann, WilliKretzmann, W./De Beer, K.: Fibromyalgie und chronische Rückenschmerzen
PEP im Rahmen integrierter Behandlungskonzepte
In dem Workshop wird ein prozessorientiertes Behandlungskonzept zur Betreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen vorgestellt.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
In dem Workshop wird ein prozessorientiertes Behandlungskonzept zur Betreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen vorgestellt.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Kraemer, Horst: Neuroimagination® verstehen, erleben und erfahren
Die integrative Mentaltechnik ermöglicht eine Aufmerksamkeitsfokussierung, kombiniert mit einer Atemtechnik bei einer gleichzeitig selbst durchgeführten Stimulation der beiden Hirnhälften. Damit ist es möglich, den Körper in kürzester Zeit zu entspannen und innere Bilder so zu entwickeln, dass diese sich hochwirkungsvoll im unwillkürlichen System unseres Gehirnes abbilden.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Pollani, EvaFerstl-: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Sch...
Über-Wunden: Einführung in Eye Movement Integration (EMI) zur Behandlung von Traumata bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
EMI - Eye Movement Integration - ist ein therapeutisches Verfahren, das den Klientinnen und Klienten in relativ rascher Zeit ermöglicht, sich von der Last noch unverarbeiteter traumatischer Erinnerungen zu lösen.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
EMI - Eye Movement Integration - ist ein therapeutisches Verfahren, das den Klientinnen und Klienten in relativ rascher Zeit ermöglicht, sich von der Last noch unverarbeiteter traumatischer Erinnerungen zu lösen.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Trenkle, Bernhard/Schmidt, G./Bohne, M./Storch, M.: Reden reicht nicht
Intervention mit allen Sinnen
Bifokal-multisensorische Interventionstechniken
"Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst.
Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. (...)
Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Mit Trailer!
Bifokal-multisensorische Interventionstechniken
"Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst.
Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. (...)
Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Mit Trailer!
auch als Download
Plüddemann, Karl: Trauma ist nicht gleich Trauma
Differenzierte Behandlung von einfacher und komplexer Traumatisierung mit Prozess- und embodimentfokussierter Psychologie
Methoden wie "Klopfen", "PEP" EMDR, um nur einige zu nennen, haben den großen Vorteil, dass sie theoriegeleitete, vermittelbare und anwendbare Vorgehensweisen bieten, die - gemessen an der Komplexität des Arbeitsgebietes Traumatherapie - recht leicht zu erlernen sind. (...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Methoden wie "Klopfen", "PEP" EMDR, um nur einige zu nennen, haben den großen Vorteil, dass sie theoriegeleitete, vermittelbare und anwendbare Vorgehensweisen bieten, die - gemessen an der Komplexität des Arbeitsgebietes Traumatherapie - recht leicht zu erlernen sind. (...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Jahn, Evelyn Beverly: "E", wie Embodiment oder: PEP pro aktiv
Wie kann der Körper als Bühne der Gefühle im Gesamtschauspiel menschlichen Erlebens funktional zur Veränderung von Emotionen und Verhalten eingesetzt werden? (...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel?
Wenn die Ampel auf "Rot" steht.
Die Auflösung dysfunktionaler Loyalitäten durch die Verbindung von PEP und imaginations-gestütztem Familienstellen
Mit Familienstellen und Prozessorientierter Embodimentfokussierter Psychologie nach Dr.Michael Bohne (PEP) ist es möglich, dysfunktionale Loyalitäten, die Menschen an dem Erreichen ihrer Ziele hindern, zu erkennen und zu transformieren.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Die Auflösung dysfunktionaler Loyalitäten durch die Verbindung von PEP und imaginations-gestütztem Familienstellen
Mit Familienstellen und Prozessorientierter Embodimentfokussierter Psychologie nach Dr.Michael Bohne (PEP) ist es möglich, dysfunktionale Loyalitäten, die Menschen an dem Erreichen ihrer Ziele hindern, zu erkennen und zu transformieren.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Storch, MajaStorch, M./Storch, J./Weber, J./Dyllik, T.: Embodiment im Zürcher Res...
Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM bildet die Basis für ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das ZRM-Training. Es wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause für die Universität Zürich entwickelt.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Schmid, Gary Bruno: Verkörperte Intelligenz
Das Bewusstsein entspringt - ähnlich einem Phasenübergang oder einer Zündung - dem zirkulären Zusammenspiel komplexer Informationsprozesse im lebenden Organismus, die man auch als verkörperte Intelligenz verstehen kann.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Kretzmann, WilliKretzmann, W./De Beer, K.: Fibromyalgie und chronische Rückenschmerzen
PEP im Rahmen integrierter Behandlungskonzepte
In dem Workshop wird ein prozessorientiertes Behandlungskonzept zur Betreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen vorgestellt.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
In dem Workshop wird ein prozessorientiertes Behandlungskonzept zur Betreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen vorgestellt.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
auch als Download
Ingwersen, Dagmar: Begegnung mit dem inneren Saboteur und seine "Enttraumatisierung"
Hypno-Systemisch-Energetische Interventionen zur Wandlung von Sabotageanteilen in Ressourcen
Blockierenden inneren Anteilen liegen persönlich erlebte, belastende Ereignisse, Traumata oder auch komplexe familiäre Konstellationen zugrunde.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Blockierenden inneren Anteilen liegen persönlich erlebte, belastende Ereignisse, Traumata oder auch komplexe familiäre Konstellationen zugrunde.(...)
Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg
Tagwolke
Beaulieu Danie
Klein Gudrun
Gallo F.
Ferstl-Pollani
Verres Rolf
Plüddemann Karl
Schmid Gary
Trenkle
Aalberse M.
Schmidt Gunther
Verres Rolf
Storch M.
Gallo Fred
Plüddemann Karl
Storch Maja
Beaulieu Danie
Gallo Fred
Trenkle
Jahn Evelyn
Tschinag Galsan
Steinkopff Ralf
Aalberse M.
Schmid Gary
Bohus Martin
Trenkle
Storch Maja
Aalberse
Ferstl-Pollani
Jahn Evelyn
Gallo Fred The
Schmidt Gunther
Hermer Arno
Beaulieu Danie
Ingwersen
Kretzmann W. De
Hermer Arno
Schmidt Gunther
Bohus Martin
Schmidt G.
Eichenmüller
Bohne Michael
Trenkle
Kraemer Horst
Bohne Michael
Schmidt Gunther
Schmidt Gunther
Zuletzt angesehen