Kategorien
Topseller
auch als Download
Kühl, Stefan: Motivation zum Bösen - CD
Soziologische Perspektiven auf menschliches Handeln
Motivation schließt nicht nur den Antrieb zu positiven Handlungen ein. Soziologe Stefan Kühl geht im Vortrag aus systemtheoretischer Sicht der Frage nach, was Menschen dazu bringt, Dinge zu tun, die als gesellschaftlich schädigend, als "böse" betrachtet werden. Kühl entwickelt dies am Beispiel des Nationalsozialismus, als so viele "normale" Deutsche bereit waren, sich aktiv an der Vernichtung der europäischen Juden zu beteiligen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Motivation schließt nicht nur den Antrieb zu positiven Handlungen ein. Soziologe Stefan Kühl geht im Vortrag aus systemtheoretischer Sicht der Frage nach, was Menschen dazu bringt, Dinge zu tun, die als gesellschaftlich schädigend, als "böse" betrachtet werden. Kühl entwickelt dies am Beispiel des Nationalsozialismus, als so viele "normale" Deutsche bereit waren, sich aktiv an der Vernichtung der europäischen Juden zu beteiligen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 12,65 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Nixdorf, Insa: Zu viel des Guten?
Erkenntnisse über Depression und Burnout im Leistungssport
Im Kontext des Leistungssports hat Motivation eine besondere Relevanz. Doch welche Mechanismen sind im Gange, wenn Antrieb und Leistungsfähigkeit eines Leistungssportlers verloren gehen, wenn die Motivation umschlägt in Erschöpfung, Leere, das Gefühl die Herausforderung nicht mehr bewältigen zu können? (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Im Kontext des Leistungssports hat Motivation eine besondere Relevanz. Doch welche Mechanismen sind im Gange, wenn Antrieb und Leistungsfähigkeit eines Leistungssportlers verloren gehen, wenn die Motivation umschlägt in Erschöpfung, Leere, das Gefühl die Herausforderung nicht mehr bewältigen zu können? (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 12,65 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Spinath, Birgit: Was treibt uns zu besseren Leistungen?
Motivation als Mittel und Ziel in Lern- und Leistungskontexten
Motivation ist eine zentrale Voraussetzung für Lern- und Leistungsverhalten. Dabei kann Motivation sehr unterschiedlich verstanden werden, zum Beispiel als Interesse, Streben nach Zielen oder Zutrauen in eigene Fähigkeiten. Um die Wirkweisen dieser treibenden Kräfte zu verstehen, beobachtet Prof. Spinath die Entwicklung der Motivation von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Denn die Ursachen für günstige oder ungünstige motivationale Bedingungen lassen sich häufig bereits früh in der Entwicklung ausmachen.
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Motivation ist eine zentrale Voraussetzung für Lern- und Leistungsverhalten. Dabei kann Motivation sehr unterschiedlich verstanden werden, zum Beispiel als Interesse, Streben nach Zielen oder Zutrauen in eigene Fähigkeiten. Um die Wirkweisen dieser treibenden Kräfte zu verstehen, beobachtet Prof. Spinath die Entwicklung der Motivation von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Denn die Ursachen für günstige oder ungünstige motivationale Bedingungen lassen sich häufig bereits früh in der Entwicklung ausmachen.
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
12,65 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Pinnow, Marlies: Grübler oder Macher?
Kognitive und neurowissenschaftliche Grundlagen heterogener Motivationstypen
Das Ziel klar vor Augen, tatkräftig anpacken, Überflüssiges ausblenden. Wer so zu Werke geht, der bringt es im Leben zu etwas. Nur ist das auch jedermanns Sache? Wer kennt nicht die vielen persönlich gesetzten Ziele, die immer wieder dem inneren Schweinehund zum Opfer fallen. Und wer hat sich nicht schon durch kleine Misserfolge auf dem Weg zum Ziel davon abbringen lassen und es später bereut? ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Das Ziel klar vor Augen, tatkräftig anpacken, Überflüssiges ausblenden. Wer so zu Werke geht, der bringt es im Leben zu etwas. Nur ist das auch jedermanns Sache? Wer kennt nicht die vielen persönlich gesetzten Ziele, die immer wieder dem inneren Schweinehund zum Opfer fallen. Und wer hat sich nicht schon durch kleine Misserfolge auf dem Weg zum Ziel davon abbringen lassen und es später bereut? ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 12,65 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Elger, Christian: Einflüsse im Hirn
Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden?
Der Mensch ist ein höchst individuelles Wesen und viele Dinge bestimmen seinen individuellen Entscheidungsprozess. Mit der Entwicklung des Frontalhirns und der gleichzeitigen Zunahme des Gesamthirnvolumens könnte man annehmen, dass eine immer komplexere Reaktion eines Individuums auf seine Umwelt gegeben ist und damit die Vorhersagbarkeit menschlicher Entscheidungen und Reaktionen immer unwahrscheinlicher wird. ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Der Mensch ist ein höchst individuelles Wesen und viele Dinge bestimmen seinen individuellen Entscheidungsprozess. Mit der Entwicklung des Frontalhirns und der gleichzeitigen Zunahme des Gesamthirnvolumens könnte man annehmen, dass eine immer komplexere Reaktion eines Individuums auf seine Umwelt gegeben ist und damit die Vorhersagbarkeit menschlicher Entscheidungen und Reaktionen immer unwahrscheinlicher wird. ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 12,65 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Nixdorf, Insa: Zu viel des Guten?
Erkenntnisse über Depression und Burnout im Leistungssport
Im Kontext des Leistungssports hat Motivation eine besondere Relevanz. Doch welche Mechanismen sind im Gange, wenn Antrieb und Leistungsfähigkeit eines Leistungssportlers verloren gehen, wenn die Motivation umschlägt in Erschöpfung, Leere, das Gefühl die Herausforderung nicht mehr bewältigen zu können? (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Im Kontext des Leistungssports hat Motivation eine besondere Relevanz. Doch welche Mechanismen sind im Gange, wenn Antrieb und Leistungsfähigkeit eines Leistungssportlers verloren gehen, wenn die Motivation umschlägt in Erschöpfung, Leere, das Gefühl die Herausforderung nicht mehr bewältigen zu können? (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 16,68 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Spinath, Birgit: Was treibt uns zu besseren Leistungen?
Motivation als Mittel und Ziel in Lern- und Leistungskontexten
Motivation ist eine zentrale Voraussetzung für Lern- und Leistungsverhalten. Dabei kann Motivation sehr unterschiedlich verstanden werden, zum Beispiel als Interesse, Streben nach Zielen oder Zutrauen in eigene Fähigkeiten. Um die Wirkweisen dieser treibenden Kräfte zu verstehen, beobachtet Prof. Spinath die Entwicklung der Motivation von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Denn die Ursachen für günstige oder ungünstige motivationale Bedingungen lassen sich häufig bereits früh in der Entwicklung ausmachen.
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Motivation ist eine zentrale Voraussetzung für Lern- und Leistungsverhalten. Dabei kann Motivation sehr unterschiedlich verstanden werden, zum Beispiel als Interesse, Streben nach Zielen oder Zutrauen in eigene Fähigkeiten. Um die Wirkweisen dieser treibenden Kräfte zu verstehen, beobachtet Prof. Spinath die Entwicklung der Motivation von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Denn die Ursachen für günstige oder ungünstige motivationale Bedingungen lassen sich häufig bereits früh in der Entwicklung ausmachen.
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
16,68 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Pinnow, Marlies: Grübler oder Macher?
Kognitive und neurowissenschaftliche Grundlagen heterogener Motivationstypen
Das Ziel klar vor Augen, tatkräftig anpacken, Überflüssiges ausblenden. Wer so zu Werke geht, der bringt es im Leben zu etwas. Nur ist das auch jedermanns Sache? Wer kennt nicht die vielen persönlich gesetzten Ziele, die immer wieder dem inneren Schweinehund zum Opfer fallen. Und wer hat sich nicht schon durch kleine Misserfolge auf dem Weg zum Ziel davon abbringen lassen und es später bereut? ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Das Ziel klar vor Augen, tatkräftig anpacken, Überflüssiges ausblenden. Wer so zu Werke geht, der bringt es im Leben zu etwas. Nur ist das auch jedermanns Sache? Wer kennt nicht die vielen persönlich gesetzten Ziele, die immer wieder dem inneren Schweinehund zum Opfer fallen. Und wer hat sich nicht schon durch kleine Misserfolge auf dem Weg zum Ziel davon abbringen lassen und es später bereut? ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 16,68 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Elger, Christian: Einflüsse im Hirn
Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden?
Der Mensch ist ein höchst individuelles Wesen und viele Dinge bestimmen seinen individuellen Entscheidungsprozess. Mit der Entwicklung des Frontalhirns und der gleichzeitigen Zunahme des Gesamthirnvolumens könnte man annehmen, dass eine immer komplexere Reaktion eines Individuums auf seine Umwelt gegeben ist und damit die Vorhersagbarkeit menschlicher Entscheidungen und Reaktionen immer unwahrscheinlicher wird. ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Der Mensch ist ein höchst individuelles Wesen und viele Dinge bestimmen seinen individuellen Entscheidungsprozess. Mit der Entwicklung des Frontalhirns und der gleichzeitigen Zunahme des Gesamthirnvolumens könnte man annehmen, dass eine immer komplexere Reaktion eines Individuums auf seine Umwelt gegeben ist und damit die Vorhersagbarkeit menschlicher Entscheidungen und Reaktionen immer unwahrscheinlicher wird. ...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 16,68 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Kühl, Stefan: Motivation zum Bösen
Soziologische Perspektiven auf menschliches Handeln
Motivation schließt nicht nur den Antrieb zu positiven Handlungen ein. Soziologe Stefan Kühl geht im Vortrag aus systemtheoretischer Sicht der Frage nach, was Menschen dazu bringt, Dinge zu tun, die als gesellschaftlich schädigend, als "böse" betrachtet werden. Kühl entwickelt dies am Beispiel des Nationalsozialismus, als so viele "normale" Deutsche bereit waren, sich aktiv an der Vernichtung der europäischen Juden zu beteiligen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
Motivation schließt nicht nur den Antrieb zu positiven Handlungen ein. Soziologe Stefan Kühl geht im Vortrag aus systemtheoretischer Sicht der Frage nach, was Menschen dazu bringt, Dinge zu tun, die als gesellschaftlich schädigend, als "böse" betrachtet werden. Kühl entwickelt dies am Beispiel des Nationalsozialismus, als so viele "normale" Deutsche bereit waren, sich aktiv an der Vernichtung der europäischen Juden zu beteiligen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne 2016 "Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung", 30. September - 02. Oktober 2016, Fürth
ab 16,68 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Zuletzt angesehen