Kategorien
1. Woche: Angst - Ressentiment - Hoffnung
Ist es nicht so, als wäre die Welt aus den Fugen geraten? Viele Gewissheiten lösen sich plötzlich wie in Luft auf. Das allgemeine Bedrohungsgefühl wächst - was sich auch in Umfragen deutlich zeigt - und beeinflusst natürlich auch uns psychotherapeutisch Tätige und unsere therapeutische Arbeit. Wir stehen vor neuartigen Herausforderungen. Dieser Zeitsituation wollen wir mit den Werkzeugen unserer Zunft, dem „Verstehen“ und „Analysieren“ im weitesten Sinne Rechnung tragen. Wie kann man diese Welt neu verstehen und in ihr bestehen? Und weiter, und das sehr praktisch, wie können wir uns selbst, unsere Gefühle wahrnehmen und beeinflussen? Wie gehen wir im Zusammenhang mit den aktuellen Bedrohungen mit unseren eigenen Ängsten, wie auch mit denen unserer Patienten um? Vor allem die verdrängte Angst weckt Ressentiments. (...)
2. Woche: Hass - Fanatismus - Versöhnung
Der Terror hat unser Land erreicht. Hass und Fanatismus verstören unser Zusammenleben. In der Bevölkerung breitet sich entsprechend Verunsicherung und auch Angst aus. Nach langer Zeit des Friedens ist unser Land wenig darauf vorbereitet. Wir erleben das Phänomen, dass Gewalt bei uns ausgeübt wird, obwohl sie hier nicht entstanden ist. Was kann dagegen unternommen werden? Was kann unsere Profession in dieser Situation an Lösungen und Konzepten anbieten? In unseren Behandlungen begegnet uns der Hass bei unterschiedlichen Patienten. Wenn die Wut das Gegenüber distanzieren will, zielt der Hass auf die Zerstörung des Objekts. Hass als das intensivste negative Gefühl vergiftet. Wenn Fanatismus als Besessenheit von einer Idee dazukommt, sind Übersprungshandlungen bis zum Terrorakt nicht ausgeschlossen. Hass und auch Fanatismus machen blind, so dass der Andere in seinem Anderssein nicht mehr wahrgenommen wird. Wie können das Empathiedefizit und die mangelnde Antizipation der Konsequenzen in solchen Momenten korrigiert werden? (...)
09. bis 21. April 2017, Lindau
Topseller
Roth, Gerhard u. a.: Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 2
Kast, Verena /Riedel, Ingrid u. a.: Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 1
Peters, Meinolf: Flucht und Vertreibung
Die Erfahrungen von Vertreibung und Flucht haben das Leben vieler Älterer nicht nur stark beeinflusst, sie wirken sich auch nachhaltig auf deren psychodynamischen Prozesse aus. (...)
Vorlesung, gehalten bei der Lindauer Psychotherapiewoche
"Angst - Ressentiment - Hoffnung" vom 9. - 21. April 2017 in Lindau
Peters, Meinolf: Flucht und Vertreibung
Die Erfahrungen von Vertreibung und Flucht haben das Leben vieler Älterer nicht nur stark beeinflusst, sie wirken sich auch nachhaltig auf deren psychodynamischen Prozesse aus. (...)
Vorlesung, gehalten bei der Lindauer Psychotherapiewoche
"Angst - Ressentiment - Hoffnung" vom 9. - 21. April 2017 in Lindau
Seiffge-Krenke, Inge: Warum sind Väter wichtig?
Der Vater ist die erste männliche Bezugsperson im Leben und hat lebenslange Bedeutung, egal, wie die Beziehung aussehen mag. Inge Seiffge-Krenke hat diese besondere Beziehung zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht und lässt uns an ihren wichtigen Erkenntnissen teilhaben. (...)
Vorlesung/Seminar, gehalten bei der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau.
Roth, Gerhard: Neuro-Psychotherapie
In allen OECD Ländern nimmt die Zahl psychischer Erkrankungen dramatisch zu, ohne dass die Ursachen klar zutage träten. Der Zugang zu Psychotherapie ist wegen langer Wartezeiten oft schwierig; auch werden nur manche Methoden finanziert und die Vielzahl an Methoden verwirrt. (...)
Fünfteiliges Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche der Lindauer Psychotherapiewochen "Hass - Fanatismus - Versöhnung", 9. - 21. April 2017, Lindau.
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Mit Trailer!
Egle, Ulrich T.: Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht ...
Stressbedingte Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Wurde Schmerz früher ausschließlich als Warnsignal für eine Schädigung von Gewebe oder Nerven angesehen, ist heute hinreichend bekannt, dass auch Stress krank macht. (...)
Seminar im Rahmen der 2. Woche der Lindauer Psychotherapiewochen zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" vom 16. bis 21. April 2017, Lindau
Mit Trailer!
Roth, Gerhard: Neuro-Psychotherapie
In allen OECD Ländern nimmt die Zahl psychischer Erkrankungen dramatisch zu, ohne dass die Ursachen klar zutage träten. Der Zugang zu Psychotherapie ist wegen langer Wartezeiten oft schwierig; auch werden nur manche Methoden finanziert und die Vielzahl an Methoden verwirrt. (...)
Fünfteiliges Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche der Lindauer Psychotherapiewochen "Hass - Fanatismus - Versöhnung", 9. - 21. April 2017, Lindau.
Mit Trailer!
Egle, Ulrich T.: Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht ...
Stressbedingte Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Wurde Schmerz früher ausschließlich als Warnsignal für eine Schädigung von Gewebe oder Nerven angesehen, ist heute hinreichend bekannt, dass auch Stress krank macht. (...)
Seminar im Rahmen der 2. Woche der Lindauer Psychotherapiewochen zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" vom 16. bis 21. April 2017, Lindau
DVD-Sonderausgabe!
Mit Trailer!
Reddemann, Luise: Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik
Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau.
Egle, Ulrich T.: Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man dies erfolgreic...
Schmerz wurde sehr lange ausschließlich als Warnsignal für eine Gewebe- oder eine Nervenschädigung verstanden. Alle so nicht hinreichend erklärbaren Schmerzzustände werden einer "Restkategorie" zugeordnet, unspezifisch "multimodal" therapiert und dadurch oft chronifiziert. (...)
Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau.
Clement, Ulrich: Sexualität und Paarbeziehung
Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau.