Kategorien+

 

Topseller

   
Seite 1 von 2
auch als Download
Hammel, Stefan: Einführung in das Therapeutische Erzählen
Therapeutisches Erzählen ist seit jeher ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemik und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der wirksamsten Beratungsformen. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. (...)

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Wahlster, Andreas: Was tun, wenn sich nichts tut - Zum Umgang mit Nichtveränderung
Profis in Therapie, Beratung und Sozialarbeit sehen sich immer wieder mit Klientensystemen konfrontiert, die sich trotz aller gut gemeinten Bemühungen stabil nicht verändern und (aus Sicht der Helfer) problematisches Verhalten beibehalten. (...)

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Meyer-Legrand, Ingrid: Kriegsenkel in Therapie und Beratung
Vom Leid zur Ressource mit My Life Storyboard

Für die Kriegsenkel, den Kindern der Kriegskinder des 2. WK, ist nicht nur die Frage wichtig: Wie ist mit der "Schuld von Opa" umzugehen?
Sie fragen auch: Wie lässt sich mit dem schweren Erbe leben, das die häufig traumatisierten Eltern transgenerational weitergegeben haben?
In den Lebensgeschichten der Kriegsenkel auch Ressourcen zu entdecken, ermöglicht eine von mir entwickelte Zeitlinien-Methode - My Life Storyboard. Hier werden nicht nur die vorangegangenen Generationen, sondern auch der Teil der Geschichte reflektiert, den die Kriegsenkel selbst mitgestaltet haben.

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Rösch, Walter: You never walk alone - Systemisches Arbeiten mit inneren Anteilen
Das Konzept der inneren Vielstimmigkeit, wohl so alt wie das Nachdenken der Menschen über sich selbst, zeigt sich in der heutigen Beratungs- und Therapielandschaft als breite Palette verschiedener Teile-Modelle. Die Ausgestaltung dessen, wie "innere Anteile" jeweils definiert werden und wie damit gearbeitet wird, variiert dabei sehr stark. (...)

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Renner, Anett: Einfach wirksam - innovative Gesundheitstools mit systemischer Acht...
Im Vortrag wird erlebbar, wie der Umgang mit Komplexitäten und psychischen Phänomenen positiv, einfach wirksam und "SACHT" gestaltet werden kann. Das seit vielen Jahren erprobte Konzept der Systemische Achtsamkeit © (SACHT) nach Renner / Systemisches Ressourcen-Management (SRM) © zeigt auf, wie Stress, Emotionen, Aggressionen enttabuisiert, ressourcenorientiert erkannt, beschrieben und konstruktiv gestaltet werden können. Dabei werden das Modell "Gesundheits- und RessourcenACHT" und positiv wirksame Prinzipien/Tools vorgestellt. (...)

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Trost, Alexander: Binden - Halten - Lösen: Die Begegnung mit den Bindungsstilen..
... der KlientInnen und Behandler als Schlüssel zur Veränderung

In allen therapeutischen Beziehungen werden die frühkindlichen Beziehungs-erfahrungen wirksam. Diese sind nahezu ausschließlich analog, affektiv und motorisch repräsentiert. Unser Bindungssystem ist primär biologisch angelegt und wird durch die frühkindlichen interaktionellen Erfahrungen ausgestaltet. Je nach Bindungserfahrung werden eher ganzheitliche oder spezifisch einseitige Interaktionsstile, Lösungsformen zwischenmenschlicher Konflikte oder Zugänge zu Herausforderungen bevorzugt. (...)

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Schweitzer-Rothers, JochenSchweitzer-Rothers, J. / Leggewie, C. / Scheidler, F.: Podiumsdiskussion
Unser neoliberaler Alltag und unsere Handlungsspielräume

Podiumsdiskussion mit Jochen Schweizer-Rothers, Claus Leggewie, Fabian Scheidler, Mitglieder des Forums Gesellschaftspolitik der DGSF

Workshop im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Schweitzer-Rothers, Jochen: Podiumsdiskussion: Willkommenskultur für Flüchtlinge
Politische Entscheidungen und psychosoziale Praxis

Podiumsdiskussion Flüchtlingspolitik und Psychosoziale Praxis
DiskutantInnen: VertreterInnen von Attac, Pro Asyl, Medico International, Bewegungsstiftung angefragt
Moderation: Jochen Schweizer-Rothers

Podiumsdiskussion im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Leggewie, Claus: Experimentelle Politik. Eine Kritik der Postdemokratie
Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
auch als Download
Korte, Martin: Wie unser Gehirn lernt
Lern- und Veränderungsprozesse dem Lebensalter angemessen gestalten

Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte präsentiert neueste Ergebnisse aus der Hirnforschung, wie Menschen lernen und sich verändern können. Interessanterweise unterscheiden sich Lernmuster von Menschen darin, in welcher Lebensphase sich diese befinden. Ein spannender Vortrag für PädagogInnen, BeraterInnen, und PsychotherapeutenInnen, der Hinweise gibt, wie sie ihre Arbeit klientengerechter gestalten können.
auch als Download
Sassen, Saskia: Ausgrenzungen: Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaf...
Reflexionen aus der systemischen Wirtschaftstheorie

Frau Sakia Sassen, führende internationale Soziologin und Mitglied im Club of Rome, spricht über die grundlegenden dynamischen Prozesse, die in politischen und wirtschalftlichen Systemen zu Krisen und Verwerfungen führen. Sie bezeichnet "Allparteilichkeit" als zu oberflächlichen Begriff im politisch-ethischen Diskurs, so lange in der Auftragsklärung die Nicht-Beiteiligten (Ausgegrenzten) berücksichtigt werden. Es müssen weitere Mandate einbezogen werden, wie die Menschenrechte und die Natur zu achten.


Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 73. Min. auf 1 CD oder 1 DVD.
auch als Download
Paech, Niko: Strukturwandel und strukturelle Ungerechtigkeiten
Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.
   
Seite 1 von 2
Zuletzt angesehen