Kategorien
Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein
Deutsche Geschichte und aktuelle gesellschaftspolitische Themen haben auch in Beratungs- und Therapieprozessen eine Wirkung. Der Nationalsozialismus, der 2. Weltkrieg und seine weitreichenden Folgen, die Integration von Flüchtlingen, die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, aber auch gesundheitspolitische Entwicklungen nennen wir beispielhaft. Deshalb wollen wir auf der 17. wissenschaftlichen DGSF-Jahrestagung einen historisch-politischen Schwerpunkt setzen und uns dabei mit folgenden Leitfragen beschäftigen:
Wie wirken Geschichte und Politik in unserer Arbeit? Wie gehen wir mit diesen Wirkungen um? Bedürfen kollektive Themen und Traumata kollektiver Möglichkeiten der Bearbeitung und wie könnten diese aussehen? An welchen Stellen berühren historische und politische Einflüsse unsere ethischen Leitlinien, wenn wir in Organisationen etwa struktureller Gewalt, Ausgrenzung oder Ungerechtigkeit begegnen oder Institutionen mehr von finanziellen Interssen und Machtinteressen geleitet sind als im Interesse der Menschen? Verstehen wir unsere Arbeit auch als (friedens-)poltischen Beitrag und sind wir aufgefordert uns auch politisch stärker zu positionieren?
Auf der Tagung wird gemeinsam und in unterschiedlichen Formaten nach sinnvollen und viablen Antworten gesucht. Des Weiteren soll die Tagung traditionell verstanden werden als Marktplatz für alle systemischen Entwicklungen und Ideen, die im Kontext der DGSF bekannt werden sollten.
12. - 14. Oktober 2017 in München.
Topseller
Meyer-Legrand, Ingrid: Kriegsenkel in Therapie und Beratung
Für die Kriegsenkel, den Kindern der Kriegskinder des 2. WK, ist nicht nur die Frage wichtig: Wie ist mit der "Schuld von Opa" umzugehen? (...)
Workshop im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Lang, Dunja: Mentale Stärke und Agile Führung im komplexen Umfeld
Permanente Veränderungen und ein hoher Beschleunigungsfaktor in Organisationen machen Führung zu einer sehr anspruchsvollen Herausforderung. Die systemischen Spannungsfelder sowie ungeklärte Zielkonflikte und hoher Arbeitsdruck in der Organisation spiegeln sich bei Führungskräften und Mitarbeitern oft im Erleben von Hilflosigkeit, Resignation oder sogar "Burnout" wieder - ohne dass eine eigene Perspektive gesehen wird, auf diese Ambivalenzen und Zielkonflikte reell Einfluss nehmen zu können. (...)
Workshop im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Meyer-Erben, Cordula: Stärkung der eigenen Resilienz und Selbstfürsorge ...
Workshop im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Schweitzer-Rothers, JochenSchweitzer, Jochen: Von der Neutralität zur Parteilichkeit
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Schmidbauer, Wolfgang: Das unmögliche Geschäft der Allparteilichkeit
Marks, Stephan: Scham - Wächterin der Menschenwürde
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Mit Trailer!
Miller, Tilly: Sich kümmern um das Zeitgemäße
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Keupp, Heiner / v.d. Recke, Tobias: Gewalt, Verunsicherungen, Erschöpfung, Spaltungen
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Nassehi, Armin: Die Ästhetik der Flüchtlingskrise
Bilder und Motive einer gesellschaftlichen Herausforderung.
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Riedel, Valeska: Vererbte Angst
Mit Trailer!
Meyer-Legrand, Ingrid: Kriegsenkel in Therapie und Beratung
Für die Kriegsenkel, den Kindern der Kriegskinder des 2. WK, ist nicht nur die Frage wichtig: Wie ist mit der "Schuld von Opa" umzugehen? (...)
Workshop im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.
Lang, Dunja: Mentale Stärke und Agile Führung im komplexen Umfeld
Permanente Veränderungen und ein hoher Beschleunigungsfaktor in Organisationen machen Führung zu einer sehr anspruchsvollen Herausforderung. Die systemischen Spannungsfelder sowie ungeklärte Zielkonflikte und hoher Arbeitsdruck in der Organisation spiegeln sich bei Führungskräften und Mitarbeitern oft im Erleben von Hilflosigkeit, Resignation oder sogar "Burnout" wieder - ohne dass eine eigene Perspektive gesehen wird, auf diese Ambivalenzen und Zielkonflikte reell Einfluss nehmen zu können. (...)
Workshop im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF, 12. - 14. Oktober 2017 "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", München.