Kategorien
Internet, soziale Medien und intelligente Technologien:
Sie alle verändern unsere Kommunikation, unser Sozialleben, nicht zuletzt unser Bild von uns selbst. Heute stehen uns eine Vielfalt von Kommunikationskanälen und -geräten parallel zur Verfügung, die unsere Aufmerksamkeit stetig einfordern. Die zunehmend technisierte Welt zwingt uns, mit immer komplexeren und damit stresserzeugenden Abläufen umzugehen. Und der digitale Raum birgt Risiken wie Konformitätsdruck, Narzissmus und die Aufgabe sozialer Umgangsformen. Wie digitale Technologien unser Verständnis von sozialen Bindungen, Intimität, Privatheit und damit Identität beeinflussen, inwiefern unsere mentale und physische Gesundheit gefährdet ist und welche Möglichkeiten wir haben negativen Effekten vorzubeugen, wird eine zentrale Frage des Symposiums 2017 sein.
Doch es werden auch Potenziale vorgestellt und diskutiert. Denn intelligente Technologien und Neue Medien eröffnen u.a. nie dagewesene Möglichkeiten für sozialen Austausch, individualisiertes Lernen und gesellschaftliche Teilhabe. Aber mit welchen Strategien lassen diese sich am besten nutzen?
Der digitale Raum, die Herausforderungen die er an Individuen stellt und die Perspektiven, die er bietet; das alles kann auf mehr Ebenen als der Psychologie und Neurowissenschaft ausgelegt und analysiert werden. So lassen sich damit zusammenhängende Phänomene erst durch Positionen der Sozialwissenschaft, der Kommunikationswissenschaft, der Anthropologie und Philosophie wirklich einordnen und in einem breiteren, gesellschaftlichen Kontext deuten. Der digitale Wandel ist letztlich auch ein Kulturwandel.
Topseller
Pauen, Michael/Schmidt, Jan-Hinrik/Wessa, Michèle u.a.: Gehirne unter Spannung
Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017
Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen (...)
MP3-Sonderausgabe!
Katzer, Catarina: Virtuelle Gewaltphänomene
Hetzkampagnen, Pöbeleien, Shitstorms, Cybermobbing - unser digitales Sozialverhalten lässt einiges zu wünschen übrig. Virtuelle Massenhetze oder das gezielte Schädigen einer Person vor großem Netz- Publikum sind Verhaltensformen, die wir in ihren digitalen Ausprägungen vor Facebook, Twitter & Co nicht kannten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Schmidt, Jan-Hinrik: Filterblasen und Algorithmenmacht? Wie wir uns im Internet informieren
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Pauen, Michael: Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht au...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Schurz, Robert: Die Psyche ist konservativ: Über die Kosten der Beschleunigung im A...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Wessa, Michèle: Stressresilienz: neue Perspektiven aus der neuropsychologischen For...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Dörner, Dietrich: Künstliche Seelen: Was wir von Computern über uns selbst lernen können
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Otto, Daniela: Zwischen Sucht und Sehnsucht
Woher kommt unsere Sehnsucht nach Vernetzung? Und warum wird aus der Sehnsucht nur allzu schnell Sucht? Dr. Daniela Otto reflektiert in ihrem Vortrag die Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien, erklärt psychologische Hintergründe für das omnipräsente Streben in soziale Netzwerke und legt anhand von ausgesuchten Beispielen aus Kunst- und Medien die Vor- und Nachteile neuer Kommunikationskanäle dar. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Petersen, Kay-Uwe: Süchtig nach Internet? Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
Gross, Elvira M.: "Über das Wesen der Liebe in der Literatur"
Vortrag anlässlich der VPA-Tagung: "Paare in Bewegung" vom 02. - 04. Oktober 2014 in Wien
Pauen, Michael/Schmidt, Jan-Hinrik/Wessa, Michèle u.a.: Gehirne unter Spannung
Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017
Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen (...)
Pauen, Michael: Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht au...
Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.