Kategorien+

 

Internet, soziale Medien und intelligente Technologien:
Sie alle verändern unsere Kommunikation, unser Sozialleben, nicht zuletzt unser Bild von uns selbst. Heute stehen uns eine Vielfalt von Kommunikationskanälen und -geräten parallel zur Verfügung, die unsere Aufmerksamkeit stetig einfordern. Die zunehmend technisierte Welt zwingt uns, mit immer komplexeren und damit stresserzeugenden Abläufen umzugehen. Und der digitale Raum birgt Risiken wie Konformitätsdruck, Narzissmus und die Aufgabe sozialer Umgangsformen. Wie digitale Technologien unser Verständnis von sozialen Bindungen, Intimität, Privatheit und damit Identität beeinflussen, inwiefern unsere mentale und physische Gesundheit gefährdet ist und welche Möglichkeiten wir haben negativen Effekten vorzubeugen, wird eine zentrale Frage des Symposiums 2017 sein.
Doch es werden auch Potenziale vorgestellt und diskutiert. Denn intelligente Technologien und Neue Medien eröffnen u.a. nie dagewesene Möglichkeiten für sozialen Austausch, individualisiertes Lernen und gesellschaftliche Teilhabe. Aber mit welchen Strategien lassen diese sich am besten nutzen?
Der digitale Raum, die Herausforderungen die er an Individuen stellt und die Perspektiven, die er bietet; das alles kann auf mehr Ebenen als der Psychologie und Neurowissenschaft ausgelegt und analysiert werden. So lassen sich damit zusammenhängende Phänomene erst durch Positionen der Sozialwissenschaft, der Kommunikationswissenschaft, der Anthropologie und Philosophie wirklich einordnen und in einem breiteren, gesellschaftlichen Kontext deuten. Der digitale Wandel ist letztlich auch ein Kulturwandel.

Topseller

   
Seite 1 von 2
Pauen, Michael/Schmidt, Jan-Hinrik/Wessa, Michèle u.a.: Gehirne unter Spannung
Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter

Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017

Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen (...)

MP3-Sonderausgabe!
auch als Download
Katzer, Catarina: Virtuelle Gewaltphänomene
Gewaltphänomene im virtuellen Raum: Die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen

Hetzkampagnen, Pöbeleien, Shitstorms, Cybermobbing - unser digitales Sozialverhalten lässt einiges zu wünschen übrig. Virtuelle Massenhetze oder das gezielte Schädigen einer Person vor großem Netz- Publikum sind Verhaltensformen, die wir in ihren digitalen Ausprägungen vor Facebook, Twitter & Co nicht kannten. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Schmidt, Jan-Hinrik: Filterblasen und Algorithmenmacht? Wie wir uns im Internet informieren
Das Internet ist für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um sich über alle nur erdenklichen Themen zu informieren und mit anderen Menschen auszutauschen. Dabei helfen Suchmaschinen wie Google, Plattformen wie Facebook und YouTube, oder auch die Online-Enzyklopädie Wikipedia - die allerdings alle keine neutralen Vermittler von Informationen sind, sondern jeweils eigene Prinzipien und Mechanismen ins Spiel bringen, wie Inhalte gefiltert, zusammengefasst und verbreitet werden. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Pauen, Michael: Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht au...
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag und insbesondere in unsere Entscheidungen ein. Doch statt uns Angst vor Algorithmen einjagen zu lassen, sollten wir erkennen, dass hinter den Computern immer Menschen stehen: Wenn die Digitalisierung unsere Autonomie einschränkt statt neue Freiheitsspielräume zu eröffnen, dann liegt dies an unserem Umgang mit Computern. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Schurz, Robert: Die Psyche ist konservativ: Über die Kosten der Beschleunigung im A...
Die menschliche Psyche wird durch Informationstechnologien in vielfältiger Art gefordert. Als Organ vollbringt unser Gehirn Anpassungsleistungen an die Umwelt durch verschiedene Mechanismen der Belastungskompensation. Diese Mechanismen können pathologisch ausarten, wenn die Gesellschaft sich nicht nach diesen Kompensationsformen ausrichtet. Im Falle der IT-Belastungen sind das: Sucht, Konzentrationsdefizit, soziale Instabilität, Bindungslabilität und Orientierungsdefizit. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Wessa, Michèle: Stressresilienz: neue Perspektiven aus der neuropsychologischen For...
Ständige Erreichbarkeit, Transparenz persönlicher Daten, sozialer Druck im Netz: Digitalisierung hat hohes Potential Stress zu verursachen. Um damit konstruktiv umzugehen zu können, bedarf es so genannter Resilienz. Aus der Werkstoffkunde stammend, bezeichnet der Begriff die Widerstandskraft des Menschen, trotz Stress, chronischen Belastungen und schwerwiegenden Lebensereignissen psychisch gesund zu bleiben. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Dörner, Dietrich: Künstliche Seelen: Was wir von Computern über uns selbst lernen können
Das Wort "Seele" ist der wissenschaftlichen Psychologie eher peinlich! Es hängt zu viel Weihrauch, Kirche, Unsterblichkeit, usw. daran. Dabei gibt es eine alte Begriffsbestimmung, die als Grundlage einer wissenschaftlichen Psychologie sehr geeignet erscheint, nämlich die Seelendefinition von Aristoteles. Sie lautet kurz und bündig: "Die Seele ist das Steuerungsprinzip eines Körpers, der dadurch, dass er gesteuert wird, Leben hat. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Otto, Daniela: Zwischen Sucht und Sehnsucht
Zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien

Woher kommt unsere Sehnsucht nach Vernetzung? Und warum wird aus der Sehnsucht nur allzu schnell Sucht? Dr. Daniela Otto reflektiert in ihrem Vortrag die Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien, erklärt psychologische Hintergründe für das omnipräsente Streben in soziale Netzwerke und legt anhand von ausgesuchten Beispielen aus Kunst- und Medien die Vor- und Nachteile neuer Kommunikationskanäle dar. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Petersen, Kay-Uwe: Süchtig nach Internet? Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten
Wenn Menschen am Smartphone, am Tablet, am Computer oder an der Spielkonsole einen Großteil des Tages und ggf. auch noch der Nacht verbringen, können das einfach nur moderne Lebenswelten sein - es können aber auch Suchtprobleme vorliegen. Besonders wenn diese Menschen die Kontrolle über ihr Onlineverhalten verloren zu haben scheinen: Sie können beispielsweise nicht aufhören, obwohl akut wichtige familiäre, schulische oder berufliche Angelegenheiten zu regeln sind. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
auch als Download
Gross, Elvira M.: "Über das Wesen der Liebe in der Literatur"
Das Wesen der Liebe in der Literatur einfangen zu wollen, und zwar in einem etwa einstündigen Zeitrahmen, ist wohl ein kühnes, ja, ein provokantes Unterfangen. Marcel Reich-Ranicki, der Großmeister der Literaturkritik, hat einmal pointiert behauptet, die Literatur habe nur zwei Themen, die Liebe und den Tod. (...)

Vortrag anlässlich der VPA-Tagung: "Paare in Bewegung" vom 02. - 04. Oktober 2014 in Wien
auch als Download
Pauen, Michael/Schmidt, Jan-Hinrik/Wessa, Michèle u.a.: Gehirne unter Spannung
Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter

Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017

Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen (...)
Pauen, Michael: Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht au...
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag und insbesondere in unsere Entscheidungen ein. Doch statt uns Angst vor Algorithmen einjagen zu lassen, sollten wir erkennen, dass hinter den Computern immer Menschen stehen: Wenn die Digitalisierung unsere Autonomie einschränkt statt neue Freiheitsspielräume zu eröffnen, dann liegt dies an unserem Umgang mit Computern. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth.
   
Seite 1 von 2
Zuletzt angesehen