Kategorien
Viele Organisationen stehen heute der Tatsache gegenüber, dass sich ihr Umfeld schnell verändert und dass heute gültige Sicherheiten schon morgen überholt sein können. Das Unerwartete und Unvorhergesehene zu managen, ist für viele MitarbeiterInnen und vor allem Führungskräfte in Organisationen Alltag geworden. Die Entwicklung von sogenannten “agilen” Organisationsformen mit flachen Hierarchien und selbstorganisierten Teams ist eine Antwort auf diese Situation.
Mindfulness ist für solche Organisationen ein zentraler Stellhebel für den Erfolg.
Das Management von unerwarteten und gefährlichen Situationen gelingt diesen Organisationen durch ständig verbesserte Routinen und vor allem durch Achtsamkeit als grundlegendes Prinzip der Organisationsgestaltung. Die Forscher sprechen von “organisationaler Achtsamkeit”.
Stuttgart, 22.- 24. März 2018