Kategorien
Man sei so alt wie man sich fühlt, heißt es. Aber neben dem Gefühl gibt es auch Fakten. Alterungsprozesse unterliegen biologischen und psychologischen Gesetzen. Lernvorgänge unterscheiden sich zwischen früher Kindheit und hohem Alter, Wahrnehmung und Urteilsbildung verschieben sich im Lebenslauf. Die Plastizität des Gehirns verbindet die Generationen.
Aktuelle Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Medizin, Entwicklungspsychologie und weiteren Forschungsfeldern tragen zu unserem Selbstverständnis als aufgeschlossene Individuen bei. Auch die philosophische Ideengeschichte und der gesellschaftliche Wandel beeinflussen Wege und Irrwege zwischen Jugendwahn und Altersangst.
Die Weltoffenheit des Menschen ist Chance und Aufgabe zugleich. Dies gilt evolutionär wie biographisch, für die Menschheit als ganzes ebenso wie für jede/n Einzelne/n. Wie also meistert unser Gehirn den Umgang mit Neuem? Experten erläutern die Beiträge der Fachwissenschaften.
Nürnberg, 13. - 15. April 2018
Topseller
Korte, Martin / Altenmüller, Eckart / Albers, Eva-Maria: Jung im Kopf
Das Alter hat einen schlechten Ruf in unserer Zeit, die sich ganz dem Jugendwahn verschrieben hat. Die meisten fürchten sich davor, versuchen es hinauszuzögern, zu negieren. Ist man wirklich so alt, wie man sich fühlt? Was passiert biologisch und psychologisch beim Älterwerden? (...)
Drei Vorträge im Rahmen des Symposiums Kortizes "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018, Nürnberg. (www.kortizes.de).
Mit Trailer!
Korte, Martin: Jung im Kopf. Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Äl...
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Seubert, Harald: Die Neugier und das gute Leben
Schon Cicero wies darauf hin, dass das Alter die Neugierde und Aufbrüche im Denken nicht einschränken muss. Curiositas, Neugier, ist die Fähigkeit, alte Paradigmen aufzubrechen, Dinge neu und verändert zu denken. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging: Was ist dran?
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Spitzer, Manfred: Was hält uns jung? Gemeinschaft!
Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Krankheit, die hierzulande immer häufiger auftritt und chronische Schmerzen verursacht - eine ansteckende, von der medizinischen Wissenschaft noch kaum erforschte Krankheit, die sich schneller ausbreitet, als die Immunität gegen sie aufgebaut werden kann, und die als eine der häufigsten Todesursachen in der zivilisierten westlichen Welt eingestuft wird. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Baudisch, Annette: Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Albers, Eva-Maria: Was hält Neuronen fit? Kommunikation zwischen Hirnzellen
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Oerter, Rolf: Wie der Umgang mit Neuem glückt
Die Evolution hat uns mit Neugier und Wissbegier ausgestattet, die zeitlebens erhalten bleiben. Diese Gaben können im Alter besonders genutzt werden, da nun mehr Zeit als je zuvor zur Verfügung steht. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Schmidhuber, Martina: Forever Young? Über die Vor- und Nachteile d. Alters aus philosophi...
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Oerter, Rolf/ Baudisch, A./Seubert, H./Schmidhuber, M.: Podiumsdiskussion "Natürl...
Auf dem Podium: Annette Baudisch, Rolf Oerter, Harald Seubert, Martina Schmidhuber, Moderation: Helmut Fink.
Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Baudisch, Annette/Oerter, R./Seubert, H./Schmidhuber, M.: Was bestimmt, wie wir altern
Ältere Menschen sehen heute zehn Jahre jünger aus als vor einigen Jahrzehnten. Ist man wirklich so alt wie man sich fühlt? Gibt es ein Gesetz des Alterns? Was bestimmt eigentlich, wie wir altern? (...)
Vier Vorträge im Rahmen des Symposiums Kortizes "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven fur den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018, Nürnberg. (www.kortizes.de)
Korte, Martin / Altenmüller, Eckart / Albers, Eva-Maria: Jung im Kopf
Das Alter hat einen schlechten Ruf in unserer Zeit, die sich ganz dem Jugendwahn verschrieben hat. Die meisten fürchten sich davor, versuchen es hinauszuzögern, zu negieren. Ist man wirklich so alt, wie man sich fühlt? Was passiert biologisch und psychologisch beim Älterwerden? (...)
Drei Vorträge im Rahmen des Symposiums Kortizes "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018, Nürnberg. (www.kortizes.de).
Mit Trailer!