Topseller

   
Seite 1 von 8
Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie - ein Paradigmenwechsel in der Medizin?
Neueren medizinischen Konzeptionen zufolge gehen wir heute davon aus, dass sämtliche Systeme des Organismus (u. a. Nerven-, Immun-, Hormonsystem) nicht nur untereinander, sondern auch mit der Umwelt vernetzt sind. Der Forschungsbereich Psychoneuroimmunologie (PNI) untersucht diese komplexen Zusammenhänge und gilt als Forschungsbereich, von dem in Zukunft die meisten Innovationen für Theorie und Klinik in der Medizin zu erwarten sind. (...)

Workshop im Rahmen des Fachtages "Psychoneuroimmunologie" vom 10. September 2019
ab 24,61 €
Eichenberg, Christiane: Robotik in der Psychotherapie
Robotik als interdisziplinäres Forschungsfeld ist vor allem aufgrund der Möglichkeiten, die Mensch-Maschine-Interaktionen bieten, auch von Relevanz für psychotherapeutische Ansätze. Im Vortrag sollen diese neuesten Anwendungen im Bereich von E-Mental Health vorgestellt, in ihren Potenzialen beleuchtet und kritisch diskutiert werden. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019
16,20 €
Kollmeier, Birger: Maschinelles Lernen und Schwerhörigkeit
Werden Hörgeräte zu Babelfischen?

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019
ab 16,20 €
Stieglitz, Thomas: Strom fürs Fühlen - Statt Pillen
Neurotechnik in Rehabilitation und bioelektronischer Medizin

Wenn Technik den Nerv trifft:
Strom für elektronische Pillen und fühlende Prothesen.

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019
ab 16,20 €
Meyer, Bertolt / Park, Enno: Disabled or Cyborg?
Behinderung im Technikzeitalter

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019
ab 18,61 €
Sorgner, Stefan L.: Plädoyer für einen Nietzscheanischen Transhumanismus
Schöner neuer Mensch

Computer sind im Prozess, kleiner zu werden und in unseren Körper einzudringen, so dass wir zu geupgradeten Menschen werden, die effizient mit ihrer Umwelt in Smart Cities interagieren können und über die entsprechenden Mittel verfügen, um mit dem Altern, dem schlimmsten Massenmörder der Welt, fertig zu werden. (...)

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019
ab 16,20 €
Boldt, Joachim: Gentechnik, Biohacking, Enhancement
Wie lässt sich unsere biotechnische Zukunft ethisch gestalten?

Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019
ab 15,50 €
Hoyningen-Huene, Paul: Gibt es grundsätzliche Erkenntnisgrenzen der Physik?
Realistische vs. instrumentalistische Interpretationen

Die Frage nach den grundsätzlichen Erkenntnisgrenzen der Physik wird hier verstanden als die Frage danach, welchen Status die Aussagen der Physik über unbeobachtbare Gegenstände haben, z.B. über den Urknall, über Quarks oder über dunkle Materie.(...)

Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019
ab 16,20 €
Giulini, Domenico: Raum - Zeit - Materie
Zusammen denken, getrennt wahrnehmen

Unser heutiges theoretisches Verständnis aller Materie basiert auf den dynamischen Gesetzen der vier sogenannten "fundamentalen Wechselwirkungen".(...)

Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019
ab 16,20 €
Kuhlmann, Meinard: Messungen ohne Fakten?
Das Messproblem der Quantenmechanik und die Vielfalt der Interpretationen

Im Rahmen der Quantenmechanik nimmt man gängigerweise an, dass die Quantenmechanik vollständig ist, also keine Informationen über die beschriebenen Objekte unterschlägt, dass die berühmte Schrödingergleichung das korrekte Gesetz für die Zeitentwicklung von quantenmechanischen Zuständen ist und dass man bei einer Messung immer ein bestimmtes Ergebnis erhält. (...)

Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019
ab 16,20 €
Ingold, Gert-Ludwig: Von Einzelgängern und Teamplayern
Wie sich Fermionen und Bosonen in unserer Alltagswelt bemerkbar machen

Alltagsgegenstände lassen sich unterscheiden, selbst wenn sie sehr ähnlich aussehen. Notfalls können wir sie geeignet markieren. (...)

Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019
ab 16,20 €
Kiefer, Claus: Der Quantenkosmos
Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum

Hat das Universum einen Anfang und ein Ende? Gibt es eine oder mehrere Welten? Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in dem die Zeit verschwunden ist und nur noch als Illusion weiterlebt; ein Bild, das auch die Stellung des Menschen in dieser Welt berührt. (...)

Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019
ab 16,20 €
   
Seite 1 von 8
Zuletzt angesehen