Kategorien+

 

Am 14. und 15. Juni 2019 fand das von der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH veranstaltete 5. Göttinger Symposium Traumatherapie statt. Das Thema lautete "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben - Körper / Imagination / Wort / Verhalten" und die Veranstalter widmeten das Symposium in diesem Jahr Prof. Dr. Ulrich Sachsse zu seinem 70. Geburtstag.
Ulrich Sachsse hat über mehrere Jahrzehnte - nicht zuletzt in seinen leitenden Funktionen in der Göttinger Klinik - wesentliche Beiträge zur Entwicklung von Behandlungskonzepten bei Traumafolgestörungen geleistet, diese in der klinischen Realität erprobt und beforscht sowie das dadurch entstandene Wissen über viele Jahre gelehrt.

14. - 15. Juni 2019 in Göttingen

Topseller

   
Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten
Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten

Hans-Ulrich Sachsse ist anerkannter Psychotherapeut-,traumatologe, Psychosomatiker und -analytiker als auch Psychiater an der Asklepios Klinik Göttingen.

Dort ist er außerdem wissenschaftlicher Berater Psychotherapie und Tagesklinik.

Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Behandlung und Erforschung von Posttraumatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen, besonders der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
Henningsen, Peter: Trauma und Embodiment: Die Bedeutung des Körpers für die Bewältigun...
Trauma und Embodiment: Die Bedeutung des Körpers für die Bewältigung traumatischer Erfahrungen

Peter Henningsen ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowohl Dekan der Medizinischen Fakultät der TU München Klinikum rechts der Isar

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
Schmucker, Mervyn: Die Anwendung der IRRT bei Traumafolgestörungen
Die Anwendung der IRRT bei Traumafolgestörungen

Mervin Schmucker ist Doktor der Psychologie und international renommiert im Bereich der Traumabehandlung.

Seit 1990 leitet er auf internationaler Ebene regelmäßig Ausbildungsworkshops, Vorlesungen und Seminare. Er verbindet Theorie und Forschung mit klinischer Praxis und hat unterschiedlichstes Video, Lehr-und Ausbildungsmaterial entwickelt, um Psychotherapeuten zu helfen, effiziente therapeutische Interventionen bei Patient/innen mit PTBS anwenden zu können.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
Streeck-Fischer, Annette: Psychotherapie von Jugendlichen mit komplexer PTBS
Psychotherapie von Jugendlichen mit komplexer PTBS

Annette Streeck-Fischer lehrt als Professorin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) in den Studienmodulen "Psychoanalytische Entwicklungstheorien" und "Diagnostik". Außerdem ist sie Kinder- und Jugendpsychiaterin, Ärztin für psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
auch als Download
Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten
Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten

Hans-Ulrich Sachsse ist anerkannter Psychotherapeut-,traumatologe, Psychosomatiker und -analytiker als auch Psychiater an der Asklepios Klinik Göttingen.

Dort ist er außerdem wissenschaftlicher Berater Psychotherapie und Tagesklinik.

Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Behandlung und Erforschung von Posttraumatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen, besonders der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
auch als Download
Henningsen, Peter: Trauma und Embodiment: Die Bedeutung des Körpers für die Bewältigun...
Trauma und Embodiment: Die Bedeutung des Körpers für die Bewältigung traumatischer Erfahrungen

Peter Henningsen ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowohl Dekan der Medizinischen Fakultät der TU München Klinikum rechts der Isar

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
auch als Download
Andreatta, Pia: Sprachliche Repräsentationen und Sprachbilder in der Narration über...

Pia Andreatta ist klinische Gesundheits -und Notfallpsychologin an der Universität Innsbruck und hat außerdem die Wissenschaftliche Leitung der Uni-Kurse Traumapädagogik und ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum inne.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt zudem im Konflikt und Traumabereich. Praktische Erfahrung zu diesem komplexen Thema konnte Sie zudem bei Ihrer langjährigen Tätigkeit bei Ärzten ohne Grenzen in diversen Krisenregionen und Kriegsgebieten dieser Erde sammeln.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
auch als Download
Schmucker, Mervyn: Die Anwendung der IRRT bei Traumafolgestörungen
Die Anwendung der IRRT bei Traumafolgestörungen

Mervin Schmucker ist Doktor der Psychologie und international renommiert im Bereich der Traumabehandlung.

Seit 1990 leitet er auf internationaler Ebene regelmäßig Ausbildungsworkshops, Vorlesungen und Seminare. Er verbindet Theorie und Forschung mit klinischer Praxis und hat unterschiedlichstes Video, Lehr-und Ausbildungsmaterial entwickelt, um Psychotherapeuten zu helfen, effiziente therapeutische Interventionen bei Patient/innen mit PTBS anwenden zu können.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
auch als Download
Streeck-Fischer, Annette: Psychotherapie von Jugendlichen mit komplexer PTBS
Psychotherapie von Jugendlichen mit komplexer PTBS

Annette Streeck-Fischer lehrt als Professorin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) in den Studienmodulen "Psychoanalytische Entwicklungstheorien" und "Diagnostik". Außerdem ist sie Kinder- und Jugendpsychiaterin, Ärztin für psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
Andreatta, Pia: Sprachliche Repräsentationen und Sprachbilder in der Narration über...

Pia Andreatta ist klinische Gesundheits -und Notfallpsychologin an der Universität Innsbruck und hat außerdem die Wissenschaftliche Leitung der Uni-Kurse Traumapädagogik und ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum inne.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt zudem im Konflikt und Traumabereich. Praktische Erfahrung zu diesem komplexen Thema konnte Sie zudem bei Ihrer langjährigen Tätigkeit bei Ärzten ohne Grenzen in diversen Krisenregionen und Kriegsgebieten dieser Erde sammeln.

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen
   
Zuletzt angesehen