Kategorien
Topseller
Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition
Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 22,09 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?
Über körperliches Denken und Fühlen
Die westliche Philosophiegeschichte misst der Frage nach dem Verhältnis zwischen Leib und Seele eine immens große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang anzutreffende Idee eines strikten Dualismus von Leib und Seele fand sich lange auch in der Psychologie, und erst das theoretische Aufbrechen dieser Idee konnte den Blick weiten für die Verbindung und gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Die westliche Philosophiegeschichte misst der Frage nach dem Verhältnis zwischen Leib und Seele eine immens große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang anzutreffende Idee eines strikten Dualismus von Leib und Seele fand sich lange auch in der Psychologie, und erst das theoretische Aufbrechen dieser Idee konnte den Blick weiten für die Verbindung und gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 22,09 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Krickel, Beate: Der Sitz des Geistes und das Unbewusste
Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze
Die moderne Kognitionsforschung geht davon aus, dass viele oder gar alle geistigen Aktivitäten unbewusst stattfinden können: Blindsight-Patienten können auf Stimuli reagieren, die sie nicht sehen; wir alle haben unbewusste Vorurteile gegen unterschiedliche soziale Gruppen; und um uns besser zu fühlen, manipulieren wir häufig unsere Überzeugungen, ohne dass wir das merken. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. 2020 November online.
Die moderne Kognitionsforschung geht davon aus, dass viele oder gar alle geistigen Aktivitäten unbewusst stattfinden können: Blindsight-Patienten können auf Stimuli reagieren, die sie nicht sehen; wir alle haben unbewusste Vorurteile gegen unterschiedliche soziale Gruppen; und um uns besser zu fühlen, manipulieren wir häufig unsere Überzeugungen, ohne dass wir das merken. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. 2020 November online.
ab 19,29 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Stephan, Achim: Situierte Affektivität
Emotionen jenseits von Gehirn und Körper
Nach einer Einführung in die gegenwärtige Debatte über situierte Affektivität, die zugleich nachzeichnet, wie und warum die dort verwendete Begrifflichkeit der "4-Es" (embodied, embedded, extended, enacted) aus dem kognitiven in den affektiven Diskurs übertragen wurde, erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Nach einer Einführung in die gegenwärtige Debatte über situierte Affektivität, die zugleich nachzeichnet, wie und warum die dort verwendete Begrifflichkeit der "4-Es" (embodied, embedded, extended, enacted) aus dem kognitiven in den affektiven Diskurs übertragen wurde, erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 22,09 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Flor, Herta: Körperrepräsentation und Schmerz
Von der Theorie zur Therapie
Chronische Schmerzen ermöglichen einen besonders interessanten Einblick in die Funktionsweise des Gehirns. So besteht nach der Amputation eines Körpergliedes dessen Repräsentation fort und dies kann sich als Phantomschmerz äußern, bei dem Schmerzen im nicht mehr vorhandenen Körperteil auftreten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Chronische Schmerzen ermöglichen einen besonders interessanten Einblick in die Funktionsweise des Gehirns. So besteht nach der Amputation eines Körpergliedes dessen Repräsentation fort und dies kann sich als Phantomschmerz äußern, bei dem Schmerzen im nicht mehr vorhandenen Körperteil auftreten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 22,09 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Bauer, Joachim: Akteur des Geistes
Das Selbst - seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt
Friedrich Schillers Diktum "Es ist der Geist, der sich den Körper baut" (Wallenstein) ist aus moderner neurowissenschaftlicher Sicht weniger abwegig, als es auf den ersten Blick scheint. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Friedrich Schillers Diktum "Es ist der Geist, der sich den Körper baut" (Wallenstein) ist aus moderner neurowissenschaftlicher Sicht weniger abwegig, als es auf den ersten Blick scheint. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 19,29 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Lyre, Holger: Der erweiterte Geist
Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 22,09 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Singer, Wolf: Natürliche und künstliche Intelligenz
Worin sich technische und biologische Systeme unterscheiden
Künstliche Systeme besiegen professionelle Schach- und Go-Spieler, aber sie tun sich schwer, den Routenplan zu berechnen, mit dem ein Vertreter 30 Orte auf kürzestem Weg besuchen kann. Dies verweist darauf, dass in künstlichen und biologischen Systemen sehr unterschiedliche Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert sind. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Künstliche Systeme besiegen professionelle Schach- und Go-Spieler, aber sie tun sich schwer, den Routenplan zu berechnen, mit dem ein Vertreter 30 Orte auf kürzestem Weg besuchen kann. Dies verweist darauf, dass in künstlichen und biologischen Systemen sehr unterschiedliche Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert sind. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 19,29 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Bauer, Joachim: Akteur des Geistes
Das Selbst - seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt
Friedrich Schillers Diktum "Es ist der Geist, der sich den Körper baut" (Wallenstein) ist aus moderner neurowissenschaftlicher Sicht weniger abwegig, als es auf den ersten Blick scheint. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November online.
Friedrich Schillers Diktum "Es ist der Geist, der sich den Körper baut" (Wallenstein) ist aus moderner neurowissenschaftlicher Sicht weniger abwegig, als es auf den ersten Blick scheint. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November online.
ab 12,16 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Lyre, Holger: Der erweiterte Geist
Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 13,94 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition
Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online.
ab 13,94 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?
Über körperliches Denken und Fühlen
Die westliche Philosophiegeschichte misst der Frage nach dem Verhältnis zwischen Leib und Seele eine immens große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang anzutreffende Idee eines strikten Dualismus von Leib und Seele fand sich lange auch in der Psychologie, und erst das theoretische Aufbrechen dieser Idee konnte den Blick weiten für die Verbindung und gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November online.
Die westliche Philosophiegeschichte misst der Frage nach dem Verhältnis zwischen Leib und Seele eine immens große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang anzutreffende Idee eines strikten Dualismus von Leib und Seele fand sich lange auch in der Psychologie, und erst das theoretische Aufbrechen dieser Idee konnte den Blick weiten für die Verbindung und gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November online.
ab 13,94 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Zuletzt angesehen