Kategorien
Topseller
Egle, Ulrich T. u.a.: Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Woche 2
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Psychotherapie im Umbruch"
Alle Vorträge der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online
Alle Vorträge der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online
ab 229,00 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Kast, Verena u.a.: Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Woche 1
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch"
Alle Vorträge der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online
Alle Vorträge der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online
ab 199,00 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Onken, Julia u.a.: Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" - 5 Vorträge
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben"
Set aller 5 Vorträge der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, vom 06. Oktober - 21. Dezember 2021, online.
Set aller 5 Vorträge der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, vom 06. Oktober - 21. Dezember 2021, online.
ab 59,30 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Jung, Mathias: Ohne Sinn ist alles sinnlos
Warum? Wie oft stellen wir uns diese Frage, hoffen auf Antworten. In jedem Leben gibt es viele Situationen und auch Schicksalsschläge, wo wir vergeblich nach dem Sinn suchen. Erkennen ihn nicht, oder meist im Nachhinein erst viel später. (...)
3. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. November 2021, online.
3. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. November 2021, online.
ab 15,40 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Onken, Julia: Eigentlich ist alles schief gelaufen
Ein Leben besteht aus vielen unkonventionellen, an Spannungen und Brüchen reichen Erfahrungen. Rückblickend macht man oft die Feststellung: Häufig entwickelt sich gerade im Scheitern und Misslingen eine Kraft, die Neubeginn und selbstbewusste Lebensgestaltung ermöglicht.
2. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 27. Oktober 2021, online.
2. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 27. Oktober 2021, online.
ab 15,40 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Meyer, Martin: Neuronentakt und Sprachsignal
Zeitabläufe im Gehirn während der Sprachverarbeitung
Die menschliche Sprache ist ein Produkt der Evolution. Ihre Eigenschaften und Entstehung lassen sich nur durch eine Betrachtung der neurobiologischen Architektur des menschlichen Gehirns erklären. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Die menschliche Sprache ist ein Produkt der Evolution. Ihre Eigenschaften und Entstehung lassen sich nur durch eine Betrachtung der neurobiologischen Architektur des menschlichen Gehirns erklären. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Winkler, Isabell: Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden
Warum die Zeit oft verfliegt und sich manchmal endlos hinzieht
Unter welchen Bedingungen kommt uns die Zeit kürzer oder länger vor? Zeit kann wie im Flug vergehen, beispielsweise, wenn wir etwas besonders Schönes erleben oder in eine interessante Aufgabe vertieft (also im Flow) sind. Genauso gut kann sich die Zeit endlos hinziehen, zum Beispiel beim Warten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Unter welchen Bedingungen kommt uns die Zeit kürzer oder länger vor? Zeit kann wie im Flug vergehen, beispielsweise, wenn wir etwas besonders Schönes erleben oder in eine interessante Aufgabe vertieft (also im Flow) sind. Genauso gut kann sich die Zeit endlos hinziehen, zum Beispiel beim Warten. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Kiesel, Andrea: Zeit in Aktion
Wahrnehmung und Verarbeitung von Zeit in Handlungskontexten
Menschen sind oft erstaunlich präzise bei der Ausführung von Handlungen, die exakte zeitliche Koordination erfordern, zum Beispiel im Rahmen von zeitkritischen Computerspielen und auch beim Musizieren. Hier unterstützen Prädiktionsmechanismen die Planung von Handlungen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Menschen sind oft erstaunlich präzise bei der Ausführung von Handlungen, die exakte zeitliche Koordination erfordern, zum Beispiel im Rahmen von zeitkritischen Computerspielen und auch beim Musizieren. Hier unterstützen Prädiktionsmechanismen die Planung von Handlungen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Stenner, Max-Philipp: Alles unter Kontrolle?
Wann und wie uns bewusst wird, was wir tun
Es erscheint uns selbstverständlich, dass wir selbst darüber entscheiden, was wir tun, und wie wir dadurch unsere Umgebung beeinflussen. Wie wenig selbstverständlich dieses Erleben von Kontrolle und Wirksamkeit eigener Handlungen tatsächlich ist, zeigt sich etwa im Rahmen von Schizophrenien oder bei Zwangserkrankungen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Es erscheint uns selbstverständlich, dass wir selbst darüber entscheiden, was wir tun, und wie wir dadurch unsere Umgebung beeinflussen. Wie wenig selbstverständlich dieses Erleben von Kontrolle und Wirksamkeit eigener Handlungen tatsächlich ist, zeigt sich etwa im Rahmen von Schizophrenien oder bei Zwangserkrankungen. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Schmid, Barbara: Der elektrische Blick ins Gehirn
Taktgeber, Relaisstationen und Geschwindigkeiten im Nervensystem
1929 wies Hans Berger in Jena erstmals hirneigene elektrische Aktivität nach. Heute können wir das Gammaband des EEG bei der sogenannten Top-Down-Regulierung und der Synchronisation von verschiedenen Hirnarealen zur Integration verschiedener Qualitäten eines Stimulus identifizieren. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
1929 wies Hans Berger in Jena erstmals hirneigene elektrische Aktivität nach. Heute können wir das Gammaband des EEG bei der sogenannten Top-Down-Regulierung und der Synchronisation von verschiedenen Hirnarealen zur Integration verschiedener Qualitäten eines Stimulus identifizieren. (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Ulrich, Rolf: Zeitkognition
Denken und Sprechen über Zeit
Zeit ist das Musterbeispiel für abstrakte Konzepte. Obgleich Zeit in unserem Denken allgegenwärtig ist und unsere Kognition und Handlungen strukturiert, besitzen wir kein sensorisches System für Zeit. Wie also gelangt Zeit in unsere Köpfe? (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Zeit ist das Musterbeispiel für abstrakte Konzepte. Obgleich Zeit in unserem Denken allgegenwärtig ist und unsere Kognition und Handlungen strukturiert, besitzen wir kein sensorisches System für Zeit. Wie also gelangt Zeit in unsere Köpfe? (...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
ab 13,35 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Dahlke, Rüdiger / Onken, Julia u. a.: Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" - ...
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben"
Set aller 5 Vorträge der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, online.
Set aller 5 Vorträge der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, online.
ab 59,00 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Tagwolke
Dahlke Rüdiger
Sack Martin
Maercker
Dahlke Rüdiger
Hinterberger
Fuchs Thomas
Baumann Menno
Schmidt Gunther
Schmidt Gunther
Onken Julia
Padberg Frank
Holzhey-Kunz
Herpertz Sabine
Pluess Michael
Daniel Renate
Sack Martin
Seligman Martin
Meiss Ortwin
Seiffge-Krenke
Schickedanz
Kast Verena
Auerbach Martin
Egle Ulrich T.
Tschainer-Zangl
Schmidt Gunther
Bräutigam B.
Tschainer-Zangl
Egle Ulrich T.
Auerbach Martin
Varga von Kibéd
Onken Julia
Flückiger
Pohribneac
Kast Verena
Strauß Bernhard
Schmidt Gunther
Jung Mathias
Kast Verena Die
Sohst Kathrin
Onken Maya
Benecke Cord
Doering Stephan
Schmidt Gunther
Schütz Gerhard
Sternbauer
Jung Mathias
Zuletzt angesehen