Kategorien
Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken
Neben Klopftechniken, PEP, Hypnosystemik, EMI, EMDR, Brainspotting, IADC, Ego-State Therapie, Systemaufstellungen, die vierte Welle der VT und andere Embodiment-Ansätze werden im Sinne von "Reden reicht nicht!?" weitere innovative Konzepte im Tagungsprogramm zusammengebracht.
Einerseits geht es um die Frage "Was wirkt eigentlich bei diesen Techniken?".
Andererseits steht bei dieser Tagung die therapeutische und beraterische Praxis im Vordergrund.
Unter dem von Marten Alberse eingeführten Begriff "bifokal-multisensorische Interventionstechniken (BMSI)" werden all jene Techniken und Methoden verstanden, die während einer Reizexposition eine geteilte Aufmerksamkeit herstellen und dabei gleichzeitig (multi)sensorische Stimulationen durchführen. Dieser Begriff erscheint als einer der Hauptnenner für viele der genannten innovativen Techniken. Letztendlich geht es um sog. "Bottom-Up Techniken", die, über den Körper kommend, auf anderen Ebenen Veränderung initiieren. Wie können wir ihre Möglichkeiten genauer verstehen und nutzen? Wo liegen ihre Grenzen? Und was braucht es noch?
26. - 30. Oktober 2022, Würzburg
Topseller
Buchner, Ursula: Mit-Betroffen statt Mit-Schuld
Angehörige von Personen mit Suchterkrankungen sind massiv von den Auswirkungen der Erkrankung mitbetroffen und haben ein hohes Risiko, eigene psychische oder somatische Erkrankungen zu entwickeln. (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Nees, Frauke: Ketamin gestützte Psychotherapie
Ketamin gestützte Psychotherapie
Ketamin ist ein Anästhetikum, das im Rahmen von Psychotherapie in niedrigerer Dosierung verwendet werden kann, um sicher einen veränderten Bewusstseinszustand hervorzurufen, in dem sich Veränderungen leichter und tiefer vollziehen, oder überhaupt erst ermöglichen. (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Hofmeister, Susanne; Freudiges Älterwerden - wie das?
von Witzleben, Gabriela/Aeberhard, M.: Das Triadische Prinzip mit Klang und Stimme
Gabriela von Witzleben und Matthias Aeberhard
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Hartman, Woltemade: Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten
Eine Live-Demonstration
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Sztenc, Michael: Verkörperte Sexualität
Embodimentorientierte Sexualtherapie setzt bei der Verkörperung sexueller Lust an. Wie genau macht ein Mensch eigentlich Sex? (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Schmid, Stefan: Sichere persönliche Verbindungen
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Bartl, Reinhold: Vor-Bilder, Ein-Bilder und Entwicklungs-Bilder
Für die psychische (Weiter-) Entwicklung von Menschen ist es förderlich, sich mit Personen zu befassen, die im eigenen Leben so bedeutsam sind oder waren, dass sie inspirierende Vorlagen für ermutigende Orientierung(en) hinterlassen. (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard/Hartman, W. u.a.: Reden reicht nicht 2022 - Set
Set aller Aufnahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Nottelmann, Anke: "Horch mal, wer da klopft"
Ein starkes Duo in der Behandlung von komplexen Traumafolgen. (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Niehues, Frauke: Hoch- und Höchstbegabung
In der Wissenschaft gibt es zwei widerstreitende Meinungen bgzl. der Auswirkungen von Hochbegabung. Während die eine Seite betont, dass Hochbegabte psychisch gesünder sind und sich kaum von Normalbegabten unterscheiden, vertritt die andere Seite die Auffassung, dass Hochbegabung mit besonderen Herausforderungen und Defiziten einhergeht. (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Prigge, Franziska / Holtmeier, Lisa: Resilienztraining und Wortmedizin
Auf Sie wartet ein bunt bestücktes Erste-Hilfe-Köfferchen für Krisenzeiten. (...)
Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg