Kategorien
Anmeldung zum kostenlosen Online-Kongress (Auditorium Netzwerk)
(Für die Teilnahme an diesem Online-Kongress werden keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.)
Teil 2 der Onlinekongress-Reihe:
GrundlageNPsychologie 2
führt sie ein in die Künste der
Psychoanalyse.
Zur Psychoanalyse:
Die Psychoanalyse ist eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung von seelischen Problemen und Störungen. Sie wird aber auch eingesetzt, um die eigene Persönlichkeit zu ergründen und weiterzuentwickeln.
Die Psychoanalyse gilt als Urform der psychotherapeutischen Behandlung. Seit ihrer Entwicklung Ende des 19. Jahrhunderts ist sie vielfach weiterentwickelt worden. Heute gehört sie neben anderen Therapieformen zu den tiefenpsychologischen Methoden.
Die Psychoanalyse geht auf den Wiener Neurologen Sigmund Freud zurück. Freud ging davon aus, dass seelische Probleme durch unbewusste Konflikte entstehen, die auf die Kindheit zurückgehen. Laut Freud waren psychische Krankheitssymptome demnach der Ausdruck von verdrängten, schmerzhaften Erinnerungen.
Er sah den Heilungsprozess darin, dass der Patient mithilfe des Psychotherapeuten diese Erinnerungen in sein Bewusstsein ruft. Durch das Erkennen der Ursache kann der Patient sein inneres Gleichgewicht wiederherstellen.
Dieses Krankheits- und Behandlungsverständnis gehört zu den wesentlichen Elementen der Psychoanalyse. (Quelle: netdoktor.de – maßgeschneidert auf den Online-Kongress)
In den nächsten 10 Tagen zeigen wir einige der großen Therapeutinnen und Therapeuten dieser Zunft:
- Christa Rohde-Dachser: Einführung in die Psychoanalyse
- Otto Kernberg & Helm Stierlin: Psychoanalyse für Nicht-Psychoanalytiker
- Michael Ermann: Grundformen der Neurosenpathologie
- Gerhard Roth: Psychoanalyse und psychoanalytische Therapie aus Sicht der Hirnforschung
- Inge Seiffge-Krenke: Die Psychoanalyse des Mädchens
- Léon Wurmser: Therapeutische Ansätze bei schweren psychotherapeutischen Störungen in der Psychoanalyse
- Arne Burchartz: Die Psychoanalyse des Traumas bei Kindern und Jugendlichen
- Erich Fromm: Die Grundpositionen der Psychoanalyse
- Hans Hopf: Die Psychoanalyse des Jungen
- Horst-Eberhard Richter: Psychoanalyse in der Gesellschaft - Eine persönliche Rückschau
… und viele andere mehr!
Und wie immer wünschen wir viele Ahas und Ohs, ein offenes Herz und einen elastischen Geist!
Ihr
Bernd Ulrich-Buff