Gedeon-Maaz, Ulrike: Mütterliche Beziehungskultur
Produktinformationen "Gedeon-Maaz, Ulrike: Mütterliche Beziehungskultur"
>> Hier auch als Sofortdownload erhältlich <<
Die Einstellung der Mutter zum Kind wird zur "Grundmelodie" der Persönlichkeitsentwicklung. Die Qualität der Mutter-Kind-Beziehung entscheidet über Bindung, Identität und Selbstwert des Kindes.
Auszug aus dem Titelinhalt:
Für die frühe Prägung und Entwicklung eines Kindes ist die mütterliche Beziehungserfahrung von entscheidender Bedeutung. Deshalb trägt die Mutter die schwerwiegende Verantwortung für die Reifung des Selbstgefühls des Kindes, das heißt, für die Entwicklung der Basis oder des Bodens des seelischen Raumes des Kindes.
Das Selbstgefühl eines Menschen entwickelt sich in den ersten beiden Lebensjahren, wobei bereits entscheidend ist, ob die Mutter das Kind mit Freude oder Angst oder gar mit Ablehnung erwartet, wie sie sich im Verlauf der Schwangerschaft fühlt und in welcher Weise die Mutter das Kind auf die Welt bringt und empfängt. Das stabile Selbstgefühl ist das Erleben des Menschen, ein abgegrenztes, auf andere bezogenes Wesen mit ganz eigenen Gefühlen, Empfindungen und Reaktionen zu sein, was die Voraussetzung ist, eine gesunde Beziehung zu anderen Menschen erleben zu können. Die Fähigkeit dieses Erlebens, also die Entwicklung des Selbst, ist abhängig von den ersten körper- und sinnesbezogenen und den verbalen Selbstobjekterfahrungen. Das bedeutet, wie das Kind körperlich
zärtlich und achtsam von der Mutter angenommen oder eher abgelehnt wird, ob es angemessen in Worten und Gesten gespiegelt und in seinen Bedürfnissen erkannt und bestätigt wird. Die Stabilisierung des Selbst erfolgt dann in den späteren Lebensjahren durch Empathie, Affektspiegelung,
liebevolle Annahme und Anerkennung. (...)
Ulrike Gedeon-Maaz, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse, Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V., Lehrtherapeutin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD.
Weiterführende Links zu "Gedeon-Maaz, Ulrike: Mütterliche Beziehungskultur"
Weitere Artikel von Gedeon-Maaz, UlrikeHersteller Gedeon-Maaz, Ulrike
Artikel-Nr.: BF17-V5C
Lieferzeit 1-2 Wochen
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Hüther, Gerald: Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht
Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale)
Maaz, Hans-Joachim: Beziehungskultur in Familien
Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale)
Böhm, Rainer: Frühkindliche Betreuung
Die Bindungstheorie stellt heute die bestabgesicherte wissenschaftliche Grundlage zur sozioemotionalen und Persönlichkeitsentwicklung dar. Aktuelle neurowissenschaftliche Forschung bestätigt regelmäßig die Gültigkeit dieses Erklärungsansatzes. Eine zentrale Rolle im Bindungsgeschehen nimmt die Stressregulation ein. (...)
Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale)
Kundenbewertungen für "Gedeon-Maaz, Ulrike: Mütterliche Beziehungskultur"
Bewertung schreiben