Huber, Michaela: "Frühes Trauma - späte Folgen"
Produktinformationen "Huber, Michaela: "Frühes Trauma - späte Folgen""
Gesamtset der drei Vorträge der Fachtagung "Frühes Trauma - späte Folgen"
- Was ist ein frühes Trauma und welche neurobiologischen, genetischen und Bindungsfolgen hat es?
- Der Feind im Innern - Widerspiegelungen traumatischer Bindungen in der Psyche und Partnerschaft
- Therapeutische und beraterische Konsequenzen für die Bearbeitung früher Traumatisierungen
Michaela Huber ist 1952 in München geboren. Nach Studium der Psychologie in Düsseldorf und Münster (Diplom 1977) und Ausbildung in Verhaltenstherapie war sie Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten und Universitäten in Deutschland und von 1978-83 Redakteurin bei der Zeitschrift "Psychologie heute". Ausbildungen u.a. in Klinischer Hypnose und EMDR. Seit 1989 ist sie in Kassel als Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin niedergelassen und national wie international als Ausbilderin in Traumabehandlung mit Schwerpunkt komplexe PTBS und dissoziative Störungen tätig. Zahlreiche Fachartikel und Bücher. Seit 1995 ist sie 1. Vorsitzende einer Trauma-Fachgesellschaft (ISSD dt. Sektion, seit 2012 umbenannt in "Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation"; ww.dgtd.de). Auszeichnungen u.a. "International Distinguished Achievement Award" 1997 der ISSD; Bundesverdienstkreuz. www.michaela-huber.com
Set aus drei Vorträgen der Fachtagung "Frühes Trauma - späte Folgen", 20. März 2019 in Buchen, ca. 285 Min. als Sofortdownload (293 MB audio, 1,9 GB video)
>> Hier auch als CD oder DVD in unserer Auditorium-Edition erhältlich <<
Weiterführende Links zu "Huber, Michaela: "Frühes Trauma - späte Folgen""
Weitere Artikel von Huber, MichaelaHersteller Huber, Michaela
Artikel-Nr.: FT19-SetZ
Als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Trenkle, Bernhard / Furman, Ben: Die magische Kunst sinnvolle Fragen zu stellen
Jedes Gespräch besteht im Grunde aus Fragen und Antworten. Über welche Fragen gelangt der Befragte zu den Quellen seines Könnens und seiner Ressourcen und nähert sich so der Lösung seiner Schwierigkeiten? Wie kann durch Fragen eine positive Haltung kreiert werden? (...)
Ingwersen, Dagmar: Den inneren Saboteur entmachten
Mit Live-Demonstrationen
Es war nicht gut genug, ich habe nicht genug geleistet, ich hätte es besser machen können ... Wer kennt diese ständig kritisierenden und abwertenden inneren Stimmen nicht? Ursache für diese sabotierenden inneren Anteile können frühe belastende Ereignisse oder schwierige familiäre Konstellationen sein. (...)
Kundenbewertungen für "Huber, Michaela: "Frühes Trauma - späte Folgen""
Bewertung schreiben