Roth, Gerhard: Neuro-Psychotherapie

Roth, Gerhard: Neuro-Psychotherapie
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/jok3542v_jok3542d_roth_neuro_30x30.jpg
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/jok3542v_jok3542d_roth_neuro_720x600.jpg
 

Produktinformationen "Roth, Gerhard: Neuro-Psychotherapie"

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte

In allen OECD Ländern nimmt die Zahl psychischer Erkrankungen dramatisch zu, ohne dass die Ursachen klar zutage träten. Der Zugang zu Psychotherapie ist wegen langer Wartezeiten oft schwierig; auch werden nur manche Methoden finanziert und die Vielzahl an Methoden verwirrt.
"Was hat es mit der Idee einer Neuropsychotherapie auf sich? Wo stehen wir inzwischen? Wie hängen Psyche und Gehirn zusammen und gibt es Zusammenhänge zwischen bestimmten psychischen Störungen und bestimmten neuronalen Defiziten?" fragt der renommierte Neurobiologe Gerhard Roth, der sein Forschungsgebiet als Hilfswissenschaft versteht, die ihre Erkenntnisse der Psychologie und Psychotherapie zur Verfügung stellt, ihnen eine neurowissenschaftliche Fundierung bietet.
Gerhard Roth geht detailliert auf die Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie ein sowohl bei spezifischen Methoden, wie etwa EMDR und kognitiver Verhaltenstherapie, als auch auf spezifische Krankheitsbilder, Depressionen etwa. Als gemeinsamen Wirkfaktor aller erfolgreichen Verfahren lässt sich die therapeutische Beziehung feststellen, die allein jedoch nicht ausreicht. Gerhard Roth erörtert, welche Verfahren und Methoden je nach Umständen besonders wirksam sind, was es etwa mit dem Drittelgesetz, Homosexualität, dem vorgeburtlichen Einfluss des mütterlichen Gehirns, wichtigen Schritten in der psycho-neuralen Entwicklung des Kindes und dem Erarbeiten einer methodenübergreifenden allgemeinen Psychotherapie auf sich hat.
Die Beiträge sind für Fachleute ebenso geeignet wie für interessierte Laien.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneuro-biologie an der Universität Bremen und war Direktor des Instituts für Hirnforschung. Der Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel erhielt neben anderen Auszeichnungen auch das Bundesverdienstkreuz.

Fünfteiliges Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche der Lindauer Psychotherapiewochen "Hass - Fanatismus - Versöhnung", 9. - 21. April 2017, Lindau, ca. 435 Min. als Sofortdownload (1,61 GB video).

>> Hier auch auf DVD als Sonderausgabe erhältlich <<

>>>Die Aufnahme ist auch als CD in unserer Auditoriumsausgabe erhältlich.<<<

 

Weiterführende Links zu "Roth, Gerhard: Neuro-Psychotherapie"

Weitere Artikel von Roth, Gerhard
 

Hersteller Roth, Gerhard

Artikel-Nr.: JOK3542V

 

Als Sofortdownload verfügbar

Bitte besuchen Sie unseren neuen Shop unter https://www.auditorium-netzwerk.de

Ähnliche Artikel
auch als Download
Trenkle, Bernhard / Furman, Ben: Die magische Kunst sinnvolle Fragen zu stellen
Lösungsorientiertes Coaching

Jedes Gespräch besteht im Grunde aus Fragen und Antworten. Über welche Fragen gelangt der Befragte zu den Quellen seines Könnens und seiner Ressourcen und nähert sich so der Lösung seiner Schwierigkeiten? Wie kann durch Fragen eine positive Haltung kreiert werden? (...)
auch als Download
Ingwersen, Dagmar: Den inneren Saboteur entmachten
Aufstellungen mit inneren Anteilen in der hypno-systemisch-energetischen Arbeit
Mit Live-Demonstrationen

Es war nicht gut genug, ich habe nicht genug geleistet, ich hätte es besser machen können ... Wer kennt diese ständig kritisierenden und abwertenden inneren Stimmen nicht? Ursache für diese sabotierenden inneren Anteile können frühe belastende Ereignisse oder schwierige familiäre Konstellationen sein. (...)

Mit Trailer!
auch als Download
de Shazer, Steve / Berg, Insoo Kim: Kurzzeittherapie - Von Problemen zu Lösungen (Dow...
Weltkongress für Familientherapie, Düsseldorf 1998. Ein Seminar mit Vorträgen, Übungen und Diskussionen. Ausführlich erklärt de Shazer die Kurzzeittherapie beim Umgang mit - Alkoholmissbrauch. Weitere Themen sind: - Magersucht - Selbstverletzung - Ziele des Therapeuten Ziele des Klienten - Die Sprache der Lösungen nutzen - 6 nützliche Fragen - Erreichte Veränderungen aufrechterhalten - Mit Rückschlägen umgehen - Technik des Reframings.


Mit Trailer!
Kunden kauften auch:
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Zuletzt angesehen