Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: Zur Gestaltung der therapeutischenBeziehung bei Menschen mit komplexen Traumaf
Produktinformationen "Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: Zur Gestaltung der therapeutischenBeziehung bei Menschen mit komplexen Traumaf"
Sowohl wiederholte traumatische Einzelereignisse als auch ein Entwicklungsklima von Deprivation und Invalidierung in der Kindheit hinterlassen im Erwachsenenalter Bindungsprobleme und Mentalisierungsstörungen, die sich in der therapeutischen Beziehung reinszenieren.
Im Workshop werden folgende Themen erarbeitet: Disstress-Systeme des Menschen (Kampf-Flucht; Bindung; Erstarrung) - Bindungsstörungen Typ D, Mentalisierungsstörungen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Arbeit mit dem Inneren Kind.
Ulrich Sachsse wurde 1949 im heutigen Bonn-Beuel geboren. Er studierte Medizin an der Universität in Göttingen. Es folgten seine Ärztliche Approbation und seine Promotion 1980.
Ulrich Sachsse ist sowohl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Am Asklepios Fachklinikum Göttingen, einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit einer Spezialstation für Frauen mit komplexer PTBS, Dissoziativen Störungen und/oder selbstverletzendem Verhalten, arbeitet er als Medizinaldirektor und Wissenschaftlicher Berater. An der Universität Kassel ist Ulrich Sachsse als Honorarprofessor tätig. Er ist Lehr- und Kontrollanalytiker (DGPT), Dozent für Katathym Imaginative Psychotherapie sowie EMDR-Supervisor.
Eines seiner Kernthemen sind Persönlichkeitsstörungen. So ist er Gründungs-Herausgeber der bekannten Fachzeitschrift „Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie PTT“. 2006 wurde ihm der erste "Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen" der GePS verliehen.
Weitere Arbeitsschwerpunkte von Ulrich Sachsse sind die Erforschung und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten sowie chronifizierten, komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen. Hierzu ist er mit zahlreichen Publikationen bekannt geworden. Im Jahre 2004 wurde Ulrich Sachsse mit dem renommierten Dr.-Margrit-Egnér-Preis der Universität Zürich für seine herausragenden Leistungen im Feld der Psychotraumatologie geehrt.
Workshop anlässlich der Kölner Therapietage "Psychotherapeuten in Bewegung" vom 29. Oktober - 1. November 2011, ca. 339 Min. als Sofortdownload (475 MB audio, 2 GB video)
>> Hier auch als CD oder DVD in unserer Auditorium-Edition erhältlich <<
Weiterführende Links zu "Sachsse, Hans Ulrich: Zur Gestaltung der therapeutischenBeziehung bei Menschen mit komplexen Traumaf"
Weitere Artikel von Sachsse, UlrichHersteller Sachsse, Ulrich
Artikel-Nr.: AVT11-WS15Z
Als Sofortdownload verfügbar
Bitte besuchen Sie unseren neuen Shop unter https://www.auditorium-netzwerk.de
Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019
Mit Trailer!
Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: "... aber die Birne muss wollen!"
Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie von Menschen mit (Borderline-) Persönlichkeitsstörungen
Vortrag anlässlich der Erfurter Psychotherapiewoche 2009: "Anything goes? Möglichkeiten und Grenzen (nicht nur) von Psychotherapie" vom 12. - 16. September 2009 in Erfurt
Sachsse, UlrichSachsse, Hans Ulrich: Mythos Trauma und Therapeuten-Identitäten
Hans-Ulrich Sachsse ist anerkannter Psychotherapeut-,traumatologe, Psychosomatiker und -analytiker als auch Psychiater an der Asklepios Klinik Göttingen.
Dort ist er außerdem wissenschaftlicher Berater Psychotherapie und Tagesklinik.
Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Behandlung und Erforschung von Posttraumatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen, besonders der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen