Hoch, Roman / Vater, Silvia u. a.: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Set
Produktinformationen "Hoch, Roman / Vater, Silvia u. a.: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Set"
Gesamtset der 16-teiligen Weiterbildung
Das Ziel der Systemischen Beratung liegt darin, den Entwicklungsprozess von Familien und sozialen Systemen so zu fördern, dass behindernde Beziehungsstrukturen oder einengende Interaktionen zugunsten angemessener, lebendiger Kommunikationsmuster aufgegeben werden können.
Diese Weiterbildung baut auf den Erkenntnissen der Systemischen Therapie auf und integriert dabei wichtige Grundlagen anderer Ansätze wie z. B. der Achtsamkeit sowie psychodynamische, kommunikationsanalytische und strukturelle Konzepte innerhalb eines wachstumsorientierten und systemischen Ansatzes.
Symptome, die sich bei einem oder mehreren Familien- oder Systemmitgliedern manifestieren, werden als Ausdruck eines "Wachstumskonfliktes" innerhalb des Lebenszyklus und der Entwicklung des gesamten Systems gesehen und bearbeitet, auch in Zusammenhang mit Botschaften, Delegationen und Loyalitäten aus den Ursprungssystemen (z. B. Familien der Eltern).
Neben der Behandlung von Symptomen liegt ein wesentliches Anliegen auch darin, Ressourcen im System und seinen Mitgliedern zu mobilisieren, fördernde Kräfte freizusetzen und die Entfaltung von Potentialen aktiv zu unterstützen. Dabei rücken auch Aspekte im Selbsterleben der Klientinnen und Klienten und Patientinnen und Patienten und der werteorientierten Arbeit in den Vordergrund der Behandlung / Beratung. So werden während des beraterischen Prozesses tragfähige Funktionen des Systems stabilisiert, abgewehrte Gefühle belebt und die neu erlebten Gefühle innerhalb des Systems integriert und verankert.
Schwerpunkt in der Selbsterfahrung der Teilnehmer/innen ist daher die vertiefte und erlebnisorientierte Arbeit mit Kindheitserlebnissen, die für die Familienbeziehungen bedeutsam sind. Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung erlernen effektive Veränderungsmethoden und -techniken, mit denen sie kompetent diagnostizieren und intervenieren können. Die Beraterin/ Der Berater ist damit unmittelbar beteiligt am beraterischen Geschehen. Der spezifische Umgangsstil, die Qualität des Kontaktes mit der Familie und Systemen, die Fähigkeit zur Introspektion und Reflexion sind u. a. bedeutsame Faktoren für die Arbeit mit Familien und sozialen Systemen. Der
Person des Beraters/ der Beraterin und seinem/ihrem Entwicklungsprozess wird daher besondere Beachtung geschenkt.
- Teil 1 (16. - 18. Januar 2020): Grundlagen systemischer Beratung und Therapie + Systemische Auftragsklärung
- Teil 2 (03. - 04. Februar 2020): Systemische Fragetechniken und Hypothesenbildung
- Teil 3 (06. - 07. März 2020): Systemische Diagnostik mit Einführung in die Genogrammarbeit
- Teil 4 (03. - 04. August 2020): Systemische Methoden in Beratung und Therapie
- Teil 5 (26. - 27. August 2020): Analoge Methoden und Rituale in Beratung und Therapie
- Teil 6 (07. - 08. September 2020): Familiäre Systeme, Lebenszyklen und Entwicklungsphasen
- Teil 7 (25. - 26. September 2020): Systemische Arbeit mit Mehr-Personensystemen
- Teil 8 (23. - 24. Oktober 2020): Systemische Beratung in unterschiedlichen Kontexten zwischen Kontrolle, sozial-pädagogischer Hilfe und Entwicklung
- Teil 9 (18. - 19. November 2020): Systemische Arbeit mit interkulturellen Systemen
- Teil 10 (07. - 08. Mai 2021): Systemische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Teil 11 (20. - 21. September 2021): Systemische Beratung und Therapie bei Lebenskrisen
- Teil 12 (27. - 28. Oktober 2021): Kompetenzentwicklung des Beraters
- Teil 13 (19. - 20. November 2021): Beratung versus Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Prozesssteuerung
- Teil 14 (12. - 13. Januar 2022): Arbeit mit Mehr-Personensystemen mit Fokus auf mentalisierungsbasierten Interventionen
- Teil 15 (10. - 11. März 2022): Systemischer Umgang mit Krankheitsideen, -zuschreibungen und -diagnosen
- Teil 16 (13. - 14. September 2022): Kompetenzentwicklung des Therapeuten
Dipl. Soz.-Päd. Silvia Vater ist Lehrende Systemische Therapie und Beratung (DGSF),Lehrende Systemisches Coaching (DGSF); Systemische Organisationsentwicklerin (DGSF), Familientherapeutin und Beraterin (SG/DGSF).
Dipl. Sozialpäd. Roman Hoch, landesweit tätig als Dozent für das Systemischen Zentrum (Wispo AG), Teamcoaching Angebot in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, seit 2015 Systemische Beratung und Coaching in freier Praxis
Gesamtset der 16-teiligen Weiterbildung "Systemische Beratung" vom 16. Januar 2020 bis 14. September 2022 im Systemischen Zentrum Wispo AG in Frankfurt-Rödelheim, 16 Weiterbildungsmodule auf zahlreichen DVDs
Weiterführende Links zu "Hoch, Roman / Vater, Silvia u. a.: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Set"
Weitere Artikel von Hoch, RomanHersteller Hoch, Roman
Artikel-Nr.: ST20-SetD
Lieferzeit 1-2 Wochen
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Hoch, Roman / Vater, Silvia: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Teil 1
Grundlagen systemischer Beratung und Therapie
Unterschiede des systemischen Weltbildes im Vergleich zu einer linear-kausal gedachten Sicht der Dinge in der Welt / Sprache erzeugt Wirklichkeit / Notwendigkeit der hohen sprachlichen Sensibilität zur Vermeidung sprachlicher Gefängnisse (...)
Teil 1 der 16-teiligen Weiterbildung "Systemische Beratung" (16. Januar 2020 bis 14. September 2022), 16. - 18. Januar 2020 im Systemischen Zentrum Wispo AG in Frankfurt-Rödelheim
Mit Trailer!
Hoch, Roman / Vater, Silvia: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Teil 1
Grundlagen systemischer Beratung und Therapie
Unterschiede des systemischen Weltbildes im Vergleich zu einer linear-kausal gedachten Sicht der Dinge in der Welt / Sprache erzeugt Wirklichkeit / Notwendigkeit der hohen sprachlichen Sensibilität zur Vermeidung sprachlicher Gefängnisse (...)
Teil 1 der 16-teiligen Weiterbildung "Systemische Beratung" (16. Januar 2020 bis 14. September 2022), 16. - 18. Januar 2020 im Systemischen Zentrum Wispo AG in Frankfurt-Rödelheim
Mit Trailer!
Hoch, Roman / Schnelle, H.: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Teil 2
Joining: Abholen und Ankoppeln / Nonverbale Aspekte im Beratungssetting - wie genau sieht eine Beratungssituation aus / Kommunikationsformen nach Virginia Satir / Hypothesenbildung zum Klientensystem und Arbeitshypothesen zum BKS (Berater-Kundensystem): unser Kompass für die Prozessnavigation / Prozessarchitektur: (...)
Teil 2 der 16-teiligen Weiterbildung "Systemische Beratung" (16. Januar 2020 bis 14. September 2022), 03. - 04. Februar im Systemischen Zentrum Wispo AG in Frankfurt-Rödelheim
Mit Trailer!
Kundenbewertungen für "Hoch, Roman / Vater, Silvia u. a.: Weiterbildung "Systemische Beratung" - Set"
Bewertung schreiben