Längle, Alfried: Was ich noch zu sagen hätte ...

Längle, Alfried: Was ich noch zu sagen hätte ...
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/an4035v_an4035d_l-ngle_30x30.jpg
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/an4035v_an4035d_l-ngle_720x600.jpg
 

Produktinformationen "Längle, Alfried: Was ich noch zu sagen hätte ..."

Ich hab' so vieles zu erzählen

Mein Leben, mein Wirken als Psychotherapeut und die Entwicklung der Existenzanalyse

Alfried Längle im Gespräch mit Silvia Längle

Die Existenzanalyse, die hier vorgestellt wird, ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und war ursprünglich noch eng mit den Arbeiten Viktor Frankls und seiner Logotherapie verbunden. Die Entwicklung hatte jedoch von Anfang an eine phänomenologische Orientierung und daher ein eigenständiges Paradigma, das sich in einer neuen Anthropologie und Methodik niedergeschlagen hat.
Existenzanalyse enthält auch die Sinnthematik, will aber primär dem Menschen helfen, mit innerer Zustimmung zu sich und seinem Handeln zu leben, damit er so zu persönlicher Erfüllung im Leben kommen kann. Grundlage dafür sind die vier Dimensionen der Existenz - Weltbezug, Lebensbezug, Selbstbezug, Zukunftsbezug - über die die Lebensaffirmation, das innere "Ja" zu dem, was wir tun, erlangt werden kann. Diese Dimensionen sind auch der Schlüssel zum spezifisch existentiellen Verständnis der Psychopathologie und ihrer Behandlung.
Neben diesem strukturierenden Modell dient das phänomenologische Prozessmodell der "Personalen Existenzanalyse" zur konkreten Durcharbeitung von belastenden und traumatisierenden Erlebnissen, sodass die eigene Existenz vermehrt "personiert" wird, d. h., mit der eigenen Person durchdrungen, damit das Leben persönlicher erlebt und gestaltet werden kann.

Dr. Alfried Längle ist Arzt und klinischer Psychologe in eigener Praxis in Wien. Er begründete die Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse und entwickelte die moderne Existenzanalyse als eigenständige Psychotherapie. Neben Lehrtätigkeiten an Universitäten in Moskau, Wien und Klagenfurt gründete er in vielen Ländern Gesellschaften, in denen die Existenzanalyse gelehrt wird. (www.laengle.info)

Aufzeichnungen vom 19. - 21. Mai 2021 in Wien, ca. 435 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (6,96 GB video)

DVD-Sonderausgabe!

 

Weiterführende Links zu "Längle, Alfried: Was ich noch zu sagen hätte ..."

Weitere Artikel von Längle, Alfried
 

Hersteller Längle, Alfried

Artikel-Nr.: AN4035D

 

Lieferzeit 1-2 Wochen

Bitte besuchen Sie unseren neuen Shop unter https://www.auditorium-netzwerk.de

Ähnliche Artikel
Längle, Alfried: Probleme mit dem Grenzen ziehen?
Zur existentiellen Bedeutung von Faulheit, Verweigerung und Aufschieben

Der Mensch ist vielleicht doch weiser, als er weiß? Aber er ist zumeist auch fordernder, als er sein sollte. Das charakterisiert sein Dasein, das zwischen Potential und Einengung oszilliert. (...)

Vortrag anlässlich des Herbstsymposiums der GLE-Ö: "Mir reichts!" - Der Maßlosigkeit und Überforderung entgegentreten vom 03. - 04. Oktober 2014 in Hall in Tirol
Längle, Alfried: Ohne Fühlen…? - Bin ich nicht!
Vom verzweifelten Greifen des Menschen nach Leben

Ein phänomenologischer Zugang zum spezifischen Leiden der Borderline-Patienten zeigt in der Tiefe dieser impulsiven, intensiven aber instabilen Persönlichkeit einen tödlichen Schmerz des inneren Selbstverlusts. Das Phänomen des Borderline erweist sich als grundlegendes Gespaltensein, verbunden mit einem gespaltenen Welterleben. Aus dieser Spannung wird das Aufbäumen der psychodynamischen Gegenwehr verständlich. (...)

Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses in Wien der GLE-International "Schmerz-Haft - Verständnis und Behandlung der Borderlinestörung", 29. April bis 01. Mai 2017, Wien.

Mit Trailer!
Längle, Alfried: Existenz ist nicht das Paradies. Leben und Leiden an den Grenzen de...
Dass Leben begrenzt ist, ist allen klar. Doch wie sehr berücksichtigen wir im täglichen Leben die vielfache Begrenztheit der Welt und des Daseins? In welchem Verhältnis zu den Grenzen leben wir: verdrängend, übergehend, verschreckt, erleichtert? Nehmen wir auf die Begrenztheit Bezug – bauen wir sie in unser Leben ein? (...)

Vortrag im Rahmen des Kongresses GLE International, "Grenze. Ende und Wende", Freiburg, 06. - 08. Mai 2016

Mit Trailer!
Kunden kauften auch:
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Zuletzt angesehen