Spitzer, Manfred: Grundkonzepte der Psychiatrie - damals, heute, morgen
Produktinformationen "Spitzer, Manfred: Grundkonzepte der Psychiatrie - damals, heute, morgen"
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 22. Oktober 2021
Psychologie und Medizin treffen in der Psychiatrie aufeinander, was früher nicht immer glücklich und kooperativ, sondern zuweilen sehr kompetitiv erfolgte. Mittlerweile jedoch sind Psychologen neben Psychiatern fester Bestandteil jedes Teams für die ambulante und stationäre Versorgung psychiatrischer Patienten. Die Gründe für den Wandel des Verhältnisses von Kompetition hin zu Kooperation sind systemisch und liegen letztlich an den Fortschritten, die in beiden Fächern während der letzten 40 Jahre gemacht worden sind.
Der über lange Zeit herrschende "Schulenstreit" in der Psychiatrie - Biologie versus Psychologie - ist einem von Psychologen und Medizinern gleichermaßen vorangetriebenen neuen Verständnis psychischer Vorgänge im Rahmen der Cognitive Neuroscience/kognitiven Neurowissenschaft (die das Affektive schon immer einschloss) gewichen. Vor dem Hintergrund des gleichen Verständnisses höherer geistiger Leistungen im Rahmen der kognitiven Neurowissenschaft (man spricht auch von "systems neuroscience") wurden unsere Auffassungen von psychopathologischen Sachverhalten - von Dissoziation über Halluzinationen und Wahn bis hin zu psychotherapeutischen Prozessen - auf eine naturwissenschaftliche Grundlage gestellt.
Sprach man vor hundert Jahren von Seele, Gemüt, Person oder psychischem Apparat und vor 50 Jahren von Anlage und Umwelt und vom bio-psycho-sozialen Modell, so spricht man heute von einzelnen Genen (SNPs), dem Zusammenwirken vieler Gene bei genom-weiten Untersuchungen (GWAS), der Regulation der Aktivität von Genen (Epigenetik), von personalisierter Medizin, und man versteht Psychopathologie als Ausdruck des Zusammenspiels von Neuromodulation und Neuroplastizität.
In den letzten Jahren eröffneten nicht zuletzt völlig neue Mausmodelle von psychologischen Phänomenen (beispielsweise der Therapie seelischer Traumata mit EMDR) einen neuen für Psychologen und Psychiater gemeinsamen Kontext für Verständnis und Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund wird versucht, die heute gelebte psychiatrische Praxis rational zu rekonstruieren (wie man das heute nennt) und an Beispielen aus der Praxis zu verdeutlichen.
Manfred Spitzer, Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik Ulm, ist Neurobiologe und promovierter Philosoph. Sein umfangreiches wissenschaftliches Werk wurde mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde ausgezeichnet.
Mitschnitt vom 22. Oktober 2021, ca. 351 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (video 5,6 GB) oder auf USB-Stick (video)
Weiterführende Links zu "Spitzer, Manfred: Grundkonzepte der Psychiatrie - damals, heute, morgen"
Weitere Artikel von Spitzer, ManfredHersteller Spitzer, Manfred
Artikel-Nr.: 4062V
Als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Hofmann, Arne: EMDR-Therapie
"EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen"
Schmidt, Gunther: Traumatherapie hypnosystemisch - vom Trauma zu befreitem Leben
"Traumatherapie hypnosystemisch - vom Trauma zu befreitem Leben"
Reddemann, Luise: "Ein jegliches hat seine Zeit" - Die Welt als unsicherer Ort
"Ein jegliches hat seine Zeit (Prediger 3)"
Die Welt als unsicherer Ort
Corona, der Krieg in Europa und die Folgen
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 12. März 2022
Mit Trailer!
Kundenbewertungen für "Spitzer, Manfred: Grundkonzepte der Psychiatrie - damals, heute, morgen"
Bewertung schreiben