Bauer-Jelinek, Christine: Macht-Kompetenz in der Beratung - Set
Produktinformationen "Bauer-Jelinek, Christine: Macht-Kompetenz in der Beratung - Set"
Set der dreiteiligen Seminarreihe
- Teil 1 : Mechanismen der Macht - wie Sie Ihre Ziele erreichen, ohne Ihre Werte zu verraten
Was ist Macht? Die acht Quellen und die vier Schauplätze der Macht; die friedlichen Formen der Macht: gezielte Information und konstruktive Verhandlung; der kontrollierte Kampf: Inventur in der "Waffenkammer"; das Macht-Eskalations-und Kontrollsystem (MEK); Versöhnung und nachhaltige Beziehungen; Wertemanagement; die cbj-Machtanalyse©
- Teil 2: Grammatik der Macht - Wie Sie Ergebnis- und Beziehungssprache in der Beratung und bei Verhandlungen erfolgreich einsetzen
Ziel dieses Seminars ist es, durch die Wahl der passenden Sprache in der beruflichen und privaten Kommunikation Kraft und Zeit zu sparen und Respekt zu erlangen: bei Verhandlungen mit männlichen und weiblichen Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, KundInnen und VertreterInnen von Behörden. Es werden der unterschiedliche Zugang von Männern und Frauen zur Macht sowie die Auswirkungen im täglichen Leben analysiert.
Die Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen zeigt Paradoxien der Gleichstellungspolitik auf und beseitigt Illusionen über weibliche und männliche Eigenschaften.
Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Sprachverhalten ("Muttersprache der Macht"), erlernen die Anwendung von Ergebnis- und Beziehungssprache sowie den wirkungsvollen Umgang von sexualisierten und nichtsexualisierten Dominanzgesten.
Themen:- Die Machtverteilung zwischen Männern und Frauen im Lauf der Geschichte und die Auswirkungen auf unser aktuelles Rollenverständnis
- Spielregeln der "Innenwelt und der Außenwelt" in der "komplementären Machtverteilung" und der "egalitären Machtverteilung"
- Erkennen und Überwinden eigener Blockaden in der Wahl der Machtinstrumente gegenüber dem anderen Geschlecht
- Ergebnistyp und Beziehungstyp und ihre Sprache
- Einschätzung der eigenen Person, Erlernen der "Fremdsprache"
- Einsatz und Abwehr von Power Behavior (Dominanzgesten) in Benehmen, Auftreten, Sprache, Körpersprache sowie Symbolen
- Erkennen von Machtspielen in Meetings
- Bedeutung von männlichen und weiblichen Netzwerken
Methoden:
Kurzreferate, Fallbeispiele, Filmsequenzen, Rollensimulationen, Diskussion und Anwendung - Teil 3: Die geheimen Spielregeln der Macht - Wie Sie sich in hierarchischen Systemen, neuen Organisationsformen und unterschiedlichen Wertewelten angemessen verhalten
Ziel dieses Seminars ist, bei sich selbst und bei KlientInnen klare verbale und nonverbale Signale zu senden, um Verhandlungsergebnisse zu optimieren, Machtspiele früher zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren, das Führungsverhalten zu verbessern, Hierarchien und agile Organisationsformen zu durchschauen, die Positionsmacht sowie die Insignien der Macht für die Durchsetzung der eigenen Ziele zu nutzen, Kleidung als Kommunikationsmittel und Ausdruck von Kompetenz zu analysieren und einzusetzen. Die Teilnehmenden lernen in hierarchischen Systemen effizient zu kommunizieren. Dazu zählen Techniken für das Reporting nach oben, Arbeitsaufträge und Kontrolle nach unten, Schnittstellen auf der gleichen Ebene sowie das Durchschauen der Machtverteilung in "agilen Organisationsformen".
Sie lernen, den eigenen Dresscode für die Branche, den Status und den Anlass entsprechend zu inszenieren, denn Symbole erreichen ihre Wirkung ohne Umwege über das rationale Denken und sind daher äußerst wirkungsvolle Machtinstrumente.
Durch Vertiefung der cbj-Machtanalyse® in Rollensimulationen und Fallbeispielen sollen mögliche Hindernisse oder Blockaden bei der Umsetzung von Machtstrategien überwunden sowie auch bei schwierigen Gesprächen mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden der eigene Standpunkt vertreten werden, ohne Sympathiepunkte zu verlieren.
Themen:- Machtmechanismen in unterschiedlichen, hierarchischen Systemen, wie z. B. im Familiensystem oder in Konzernstrukturen sowie in neuen (agilen) Organisationsformen erkennen
- Ausdrucksformen der Macht (Sprache, Schrift, Körper, Symbole)
- Dresscode und Inszenierung (Branche, Status und Anlass)
- Strategien für Kampf wie für Kooperation
Methoden:
Kurzreferate, Fallbeispiele, Filmsequenzen, Rollensimulationen, Diskussion und Anwendung
Christine Bauer-Jelinek ist renommierter Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin in Wien, Seminarleiterin und Keynote-Speaker für Macht-Kompetenz, Gastdozentin an der Donau-Universität Krems zum Thema "Macht und Mikropolitik in Organisationen". Sie wurde durch ihre Bestseller wie "Die geheimen Spielregeln der Macht" und zahlreiche Interviews in den Medien als Expertin für Karriere-, Macht- und Genderfragen bekannt.
Christine Bauer-Jelinek zählt zu den Pionieren des Coachings und begleitet Menschen bei Karrieren, Krisen und Neuanfängen. Zu ihren Klienten zählen männliche und weibliche Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, Gründer, Unternehmer sowie Funktionäre von Interessensvertretungen und Non Profit Organisationen.
In ihren Seminaren und Vorträgen vermittelt Christine Bauer-Jelinek effiziente Methoden für die Mitarbeiterführung, für schwierige Verhandlungen mit Vorgesetzten, Behörden und Kunden sowie Strategien zur Durchsetzung von Zielen und zur Abwehr von Übergriffen unter Beachtung von Ethik und Verantwortung.
Set aller drei Teile der Fortbildung "MACHT-KOMPETENZ IN DER BERATUNG - Wie Sie Machtfragen von KlientInnen rasch erkennen und wirksame Lösungen finden" vom 09. März - 06. Oktober 2021 in Linz, ca. 1.843 Min. auf 10 DVDs oder 6 MP3-CDs oder als Sofortdownload.
Weiterführende Links zu "Bauer-Jelinek, Christine: Macht-Kompetenz in der Beratung - Set"
Weitere Artikel von Bauer-Jelinek, ChristineHersteller Bauer-Jelinek, Christine
Artikel-Nr.: CBJ21-SetZ
Als Sofortdownload verfügbar
Bitte besuchen Sie unseren neuen Shop unter https://www.auditorium-netzwerk.de