Sanders, Rudolf: Die Partnerschule - Paartherapie im Integrativen Verfahren

Sanders, Rudolf: Die Partnerschule - Paartherapie im Integrativen Verfahren
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/Sanders-Rudolf_30x30.jpg
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/Sanders-Rudolf_720x600.jpg
 

Produktinformationen "Sanders, Rudolf: Die Partnerschule - Paartherapie im Integrativen Verfahren"

Die Partnerschule ist zielorientiert. Statt ein "Aufarbeiten der Probleme" steht die Stärkung der Beziehung ganz im Sinne der Salutogenese und Positiven Psychologie im Vordergrund. Dadurch lösen sich Streit und Sprachlosigkeit auf und es eröffnet sich die Möglichkeit, darauf aufbauend die Schönheit einer Paarbeziehung zu erleben.
Dazu werden Verstrickungen und Verwicklungen in einer nahen exklusiven Beziehung als Motor der persönlichen Entwicklung genutzt. Durch Klärung und Bewältigung der Quellen, die zu maladaptiven Mustern in der Zwischenleiblichkeit führen, werden diese von der bisherigen Weise des Spürens, Fühlens, Denkens und Handelns abgekoppelt. Es wird möglich, gerade durch den Weg der Selbstermächtigung im Angesicht des Partners, alte Beziehungsaufträge aus Kindertagen, die einen zum Objekt gemacht haben, hinter sich zu lassen und sich in einem Prozess der Selbstermächtigung zum Subjekt, zu einer souveränen Persönlichkeit zu entwickeln, die das Miteinander aus einer sozial bezogenen Autonomie heraus gestaltet. Das festigt das Band der Beziehung.
Es ist möglich, dass Menschen, unabhängig von ihrer ursprünglichen Bindungsrepräsentation - diese kann vermeidend, ambivalent oder auch desorganisiert sein - eine neue Bindungssicherheit "earned secure", angestoßen durch die ganz neuen Erfahrungen im Rahmen der Partnerschule, erlangen können.
Empirisch bildet sich dies vor allen Dingen in hoch signifikanter Veränderung ihrer Lebenszufriedenheit, am deutlichsten bezogen auf Partnerschaft/Sexualität und gemeinsame Freizeitgestaltung ab. Diese positiven Entwicklungen wirken sich dann signifikant auch auf das gemeinsame Familienleben mit den Kindern und auf die Beziehung zu Freunden aus.
Die Grundlage für diesen therapeutischen Prozess ist das bio-psycho-soziale und ökologische Menschenbild der Integrativen Therapie. Eine Beziehungsgestaltung zwischen PaartherapeutInnen und den KlientInnen, die auch an persönliche Erfahrungsprozesse und persönliche Beziehungsmomente anknüpft, ermöglicht ein ausreichendes Maß an Intimität, Vertrautheit und Kontinuität, die zu einer Qualität führt, wie Ratsuchende sie für tragfähige Veränderungsprozesse im Entwicklungsverlauf brauchen. Eine solch gestaltete Bindungs- und Beziehungsarbeit ist nicht nur die oft angenommene Grundlage zu Beginn eines Hilfeprozesses, sondern vielmehr Medium, das sämtliche Explorations- und Veränderungsprozesse ermöglicht. Solcherart gestaltete Erfahrungen des Willkommenseins ermöglichen den Paaren, sich auf therapeutische Wege einzulassen, die sie in ihrem ganzen Menschsein durch die Arbeit mit ihrem Körper, durch die Erschließung ihres musischen Raumes, durch Förderung ihrer Mentalisierungskompetenz erreichen.
Paare lassen sich gerne auf das Angebot der Partnerschule ein. So erzählen sie im Familien- und Freundeskreis oder am Arbeitsplatz davon. Denn das Wort Schule intendiert, dass man das, was man noch nicht kann, lernen kann. Die Partnerschule bewährt sich sowohl mit einem einzelnen Paar als auch im Gruppensetting. So bietet eine Gruppe vor allem für Beratungsstellen oder Kliniken die Möglichkeit, unter der KostenNutzen-Relevanz Paaren ein für einen notwendigen therapeutischen Entwicklungsprozess angemessenes Stundenkontingent zu ermöglichen.
Seit 2016 wird sie in der Grünen Liste Prävenntion beim Justizministerium in Niedersachsen geführt.

Dr. Rudolf Sanders, Dr. phil., Dipl. Pädagoge, Integrativer Paartherapeut (EAG/FPI); Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Eheberatung und Paartherapie; Begründer der Partnerschule als Paartherapie im Integrativen Verfahren; Herausgeber der Fachzeitschrift Beratung Aktuell, Junfermann Verlag Paderborn; bis zu seiner Pensionierung 2016 25 Jahre Leiter der Katholischen Ehe- und Familienberatungsstelle Hage & Iserlohn; seit 2016 Beisitzer im Vorstand der DAJEB.

Vortrag im Rahmen der DAJEB Jahrestagung "Qualitätsoffensive Paarberatung", online, vom 10 - 12. März 2022, ca. 79 Min. auf 1 CD oder 87 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (863 MB audio, 60 MB video)

 

Weiterführende Links zu "Sanders, Rudolf: Die Partnerschule - Paartherapie im Integrativen Verfahren"

Weitere Artikel von Sanders, Rudolf
 

Kundenbewertungen für "Sanders, Rudolf: Die Partnerschule - Paartherapie im Integrativen Verfahren"

 
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Bewertung schreiben

 
 
 
 
Captcha
 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

 
 

Hersteller Sanders, Rudolf

Artikel-Nr.: DAJEB22-V4Z

 

Als Sofortdownload verfügbar

15,40 € *
Ähnliche Artikel
auch als Download
Sanders, Rudolf: Partnerschule
Klärungs- und Bewältigungsorientierte Paartherapie

Erlebnisorientiert erarbeiten sich die Paare ein Bild ihrer Störungen, um auf schematherapeutischem Hintergrund diese zu verstehen. Ein Training von Beziehungskompetenzen, in welchem mithilfe von Embodiment der ganze Leib einbezogen wird, eröffnet ihnen dann durch diese Erfahrungen ganz neues Miteinander in ihrem Paarsystem zu entwickeln. (...)

Vortrag anlässlich der VPA-Tagung: "Paare in Bewegung" vom 02. - 04. Oktober 2014 in Wien
ab 10,85 €
Sanders, Rudolf: Partnerschule
Klärungs- und Bewältigungsorientierte Paartherapie

Erlebnisorientiert erarbeiten sich die Paare ein Bild ihrer Störungen, um auf schematherapeutischem Hintergrund diese zu verstehen. Ein Training von Beziehungskompetenzen, in welchem mithilfe von Embodiment der ganze Leib einbezogen wird, eröffnet ihnen dann durch diese Erfahrungen ganz neues Miteinander in ihrem Paarsystem zu entwickeln. (...)

Vortrag anlässlich der VPA-Tagung: "Paare in Bewegung" vom 02. - 04. Oktober 2014 in Wien
ab 14,28 €
Kunden kauften auch:
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Zuletzt angesehen