Peters, Meinolf: Psychotherapie mit älteren Menschen
Produktinformationen "Peters, Meinolf: Psychotherapie mit älteren Menschen"
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. März 2023
Bei der Psychotherapie älterer Menschen handelt es sich um ein wachsendes und zunehmend auch akzeptiertes klinisches Feld. Dies hat mit der größeren Offenheit und Bereitschaft der Älteren selbst zu tun, ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen, andererseits aber auch mit der zunehmenden Bereitschaft der Psychotherapeuten, sich auf diese Patientengruppe einzulassen.
In der Vorlesungsreihe wird es darum gehen, einige Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Psychotherapie mit Älteren vorzustellen. Dabei soll immer wieder auch die Frage aufgegriffen werden, wodurch sich die Psychotherapie mit Älteren von der mit Jüngeren unterscheidet. Im Einzelnen sollen folgenden Themenbereiche behandelt werden:
1. Einführung: Was ist Alterspsychotherapie? Entwicklung, Stand, Wandel des Alters und des Altersbildes.
2. Entwicklungspsychologische Grundlagen, v.a. Bindungstheorie und Alter.
3. Die historische Perspektive in der Alterspsychotherapie, v. a. die "Kriegskinderthematik" und die Folgen im Alter, aber auch der Einfluss späterer historischer Abschnitte (die Generation der 68er und die Babyboomer).
4. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie mit Älteren: Veränderung der Mentalisierungsfähigkeit im Alter, therapeutische Konsequenzen und Anwendungsmöglichkeiten.
Die Vorlesungsreihe soll enden mit einen kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Behandlung älterer Menschen, u. a. auf die Behandlungszahlen, aber auch auf die notwendige stärkere Einbeziehung der bislang weitgehend ausgeschlossenen Hochaltrigen.
Meinolf Peters, Prof. Dr. phil., geb. 1952, Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Honorarprofessor an der Universität Marburg (bis Ende 2017), Mitinhaber und Geschäftsführer des Instituts für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie, Leitung der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie in der Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld (bis Ende 2017), Supervisor und Berater in mehreren Kliniken, niedergelassen in eigener Praxis, Mitherausgeber der Zeitschrift "Psychotherapie im Alter", vielfältige Publikations- und Vortragstätigkeit.
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 03. März 2023, ca. 349 Min. auf 2 DVDs oder USB-Stick (video) oder Download (6,83 GB video)
Weiterführende Links zu "Peters, Meinolf: Psychotherapie mit älteren Menschen"
Weitere Artikel von Peters, MeinolfHersteller Peters, Meinolf
Artikel-Nr.: 4244V
Als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Peters, Meinolf: Flucht und Vertreibung
Die Erfahrungen von Vertreibung und Flucht haben das Leben vieler Älterer nicht nur stark beeinflusst, sie wirken sich auch nachhaltig auf deren psychodynamischen Prozesse aus. (...)
Vorlesung, gehalten bei der Lindauer Psychotherapiewoche
"Angst - Ressentiment - Hoffnung" vom 9. - 21. April 2017 in Lindau
Peters, Meinolf: Flucht und Vertreibung
Die Erfahrungen von Vertreibung und Flucht haben das Leben vieler Älterer nicht nur stark beeinflusst, sie wirken sich auch nachhaltig auf deren psychodynamischen Prozesse aus. (...)
Vorlesung, gehalten bei der Lindauer Psychotherapiewoche
"Angst - Ressentiment - Hoffnung" vom 9. - 21. April 2017 in Lindau
Peters, Meinolf: Flucht und Vertreibung - Ihre Relevanz in der Alterspsychotherapie
Das klinische Feld der Psychotherapie Älterer gewinnt allmählich Konturen, die Behandlungszahlen steigen inzwischen deutlich an. Eine wesentliche Facette in der Psychodynamik vieler Älterer sind Fluchterfahrungen in Kindheit und Jugend. (...)
Vorlesung im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau.
Kundenbewertungen für "Peters, Meinolf: Psychotherapie mit älteren Menschen"
Bewertung schreiben