Kriz, Jürgen: Was ich noch zu sagen hätte ...

Kriz, Jürgen: Was ich noch zu sagen hätte ...
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/an4261v_an4261d_kriz_30x30.jpg
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/an4261v_an4261d_kriz_720x600.jpg
 

Produktinformationen "Kriz, Jürgen: Was ich noch zu sagen hätte ..."

Ich hab' so vieles zu erzählen

Mein Leben:
Engagement für Perspektivenvielfalt in Wissenschaft und Psychotherapie

Jürgen Kriz hat sich als Wissenschaftler, Methodiker und Psychotherapeut stets für eine Pluralität der Perspektiven eingesetzt. Sein eigener Ansatz, die "Personzentrierte Systemtheorie", wird daher nicht nur in der Systemischen und der Humanistischen Psychotherapie wahrgenommen und diskutiert, sondern auch von manchen Psychodynamikern und Verhaltenstherapeuten als "anschlussfähig" für ihre Diskurse bewertet.
Er setzte sich unermüdlich für die Etablierung der Systemischen Therapie ein, die seit 2021 die Kassenzulassung hat, sowie der Humanistischen Psychotherapie.
Kriz berichtet über die Verflochtenheit von eigener Lebensgeschichte und seinem Wirken als ein Wissenschaftler, der seine Schwerpunkte gleichermaßen in der Psychotherapie wie in der Forschungsmethodik sieht. Er erläutert sein Verständnis zentraler Essentials von Psychotherapie und von Wissenschaft und plädiert dafür, uneinlösbare Wahrheitsansprüche und den Glauben an eine objektiv richtige Methodik aufzugeben.
Stattdessen sollte die Bewusstheit für die vielen Entscheidungen bei therapeutischen und wissenschaftlichen Vorgehensweisen geschärft werden.
Diese Einsicht würde zu einer Übernahme von mehr Verantwortung für das eigene Handeln führen.

Die Gespräche führte Michael Bachg, Diplom-Psychologe und Leiter des Albert Pesso Instituts.
Diskussionspartner: Diplom-Psychologe Rafael Bußmann und Pesso Therapeutin Barbara Bußmann.

Prof. em. Dr. Jürgen Kriz (*1944) ist approbierter Psychotherapeut, Autor vieler Bücher und wissenschaftlicher Beiträge. 1980 - 2010: Lehrstuhl für Psychotherapie und Klin. Psychologie (Universität Osnabrück); Professuren in Statistik, Forschungsmethoden, Wissenschaftstheorie; Ehrenmitglied psychotherapeutischer Fachgesellschaften; Ehrungen (u. a.) Viktor-Frankl-Preis, Egner-Preis, Bundesverdienstkreuz. (www.jkriz.de)

Die Gespräche fanden am 17. und 18. Oktober 2022 im Albert-Pesso-Institut in Osnabrück statt, ca 325 Min. auf 2 DVDs. oder als Sofortdownload (7,6 GB)

DVD-Sonderausgabe!

 

Weiterführende Links zu "Kriz, Jürgen: Was ich noch zu sagen hätte ..."

Weitere Artikel von Kriz, Jürgen
 

Hersteller Kriz, Jürgen

Artikel-Nr.: AN4261V

 

Als Sofortdownload verfügbar

Bitte besuchen Sie unseren neuen Shop unter https://www.auditorium-netzwerk.de

Ähnliche Artikel
auch als Download
Kriz, Jürgen: Depression aus humanistisch-ganzheitlicher Sicht
Mit "Depression" benennen wir ein Spektrum an Leidensprozessen, welches immer den Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Psyche, Sozialbeziehungen und materiell-kultureller Einbettung betrifft. (...)

Vortrag im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses vom 25. - 28. September 2014 in Berlin

Mit Trailer!
Kriz, Jürgen: Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organi...
Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und - mediation

Prof. Dr. Jürgen Kriz vertritt die von ihm begründete personzentrierte Systemtheorie, die eine wichtige Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und Psychotherapie ist.

Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017
Kriz, Jürgen: Strudel im Fluss des Lebens. Was meint und nützt "Prozessorientieru...
Die Grundbedingungen einer förderlichen Beziehung im Rahmen von Psychotherapie, Beratung und Coaching haben inzwischen selbst weit über den Personzentrierten Ansatz (PZA) hinaus große Beachtung gefunden. Hingegen fristet die "Aktualisierungstendenz" selbst innerhalb des PZA ein Schattendasein. Dieses zentrale Konzept von Rogers (aus der organismischen Gestalttheorie Kurt Goldsteins) wird meist entweder ignoriert oder aber glorifiziert und mystifiziert. (...)

Vortrag im Rahmen des 17. Jahreskongresses der GwG, "Prozessorientierung in der personzentrierten Arbeit. Wege und Ziele.", 09. - 10. Juni 2017 in Würzburg
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Zuletzt angesehen