Pfeiffer, Antonia: Anmeldung zum Live-Seminar am 03.05.2024
Produktinformationen "Pfeiffer, Antonia: Anmeldung zum Live-Seminar am 03.05.2024"
Online Live-Seminar mit Antonia Pfeiffer am Freitag, dem 03. Mai 2024:
"Erinnerungsupdate"
Sind Emotionale Erinnerungen wirklich für immer?
Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie?"
|
|
Der Mitschnitt des Seminars wird auch ohne Teilnahme in unserem OnlineShop erhältlich sein. Weitere Informationen zu unseren Livestream-Seminaren finden Sie HIER |
Zum Inhalt: Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie?
"Emotionale Erinnerungen sind für immer." So schrieb im Jahre 1994 Bessel van der Kolk. Und Gerhard Roth postulierte im Jahr 2015 "Die Amygdala vergisst nicht." Beide sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet. Und doch stimmen ihre Aussagen in dieser Absolutheit nicht. Wie kamen sie zu ihrer Einschätzung?
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert wurden in der Erinnerungsforschung vor allem die Mechanismen der Expositionstherapie untersucht. In dieser und auch in ihrem experimentellen Korrelat, der Extinktion des pawlowschen Konditionierens, wird eine Angst auslösende Situation so lange ausgehalten, bis wir uns an sie gewöhnt haben. Neuronal bedeutet dies, dass zu einer bestehenden Angsterinnerung in der Amygdala eine neue Lernerfahrung aufgebaut wird, die von nun an mit dieser konkurriert. Bei Stress oder in einem neuen Umfeld kann die Angst jedoch wieder kommen. Dies wurde so oft in Laboren der Welt und im echten Leben beobachtet, dass irgendwann die kollektive Überzeugung entstand, dass emotionale Erinnerungen unveränderbar seien.
Dabei gab es schon immer Labore, die zu ganz anderen Ergebnissen kamen:
Wenn emotionale Erinnerungen unter bestimmten Rahmenbedingungen aktiviert werden, können sie sich verändern. Dabei ändert sich nicht die biographische Erinnerung, sondern allein die emotionale Reaktion. Wir erinnern uns also weiter an das Geschehen, aber reagieren emotional, physiologisch und auch in unserem Verhalten nicht mehr so, als ob die Vergangenheit Gegenwart wäre. Ein Update findet statt.
In den letzten 30 Jahren wurde dieses Phänomen, das ich Erinnerungsupdate nennen möchte, intensiv erforscht, wobei ganz unterschiedliche Studien ähnliche, charakteristische Ergebnisse erzielten: ein plötzliches Abklingen teils langjähriger physiologischer und psychologischer Symptome, das auch bei Stress und in neuer Umgebung bestehen blieb. In den ersten fMRT-Studien konnte die Erinnerungsspur in der Amygdala auch nach bis zu 18 Monaten nicht aktiviert werden. Es ist noch nicht klar, ob diese Erinnerungen verändert oder gar gelöscht werden oder so abgespeichert werden, dass sie durch die alten Trigger nicht mehr aktiviert werden können. Fest steht jedoch, dass das Erinnerungsupdate direkt an dieser Erinnerungsspur ansetzt.
Die Ergebnisse sind aus zwei Gründen relevant für die Traumatherapie: zum einen ähneln das Sitzungsprotokoll und die Ergebnisse frappierend den Prozessen und Ergebnissen körperorientierter Therapieverfahren wie PEP, EMDR und der Triade.
Zum anderen verspricht der Prozess des Erinnerungsupdates eine bessere Wirksamkeit bei der PTBS, als Expositions- und Konfrontationstherapien. Denn diese sind auf die Aktivität eines Gehirnareals (des vmPFC) angewiesen, welcher bei großem Stress deaktiviert wird. Denn es reagiert hochsensibel auf Noradrenalin, welches bei faermehrt exprimiert wird. Dies stellt ein wirkliches Dilemma dar, weil die Patienten, sich dann als Therapieversager erleben. Erste neurowissenschaftliche Erkenntnisse geben Hinweise, dass sowohl das Erinnerungsupdate als auch bifokale Techniken ohne eine Aktivierung des vmPFC auskommen.
In meinem Vortrag möchte ich Ihnen die grundlegenden Prinzipien des Erinnerungsupdates erklären und darauf eingehen wie und warum wir dieses Wissen in der Traumatherapie, besonders auch körperorientierten Therapieverfahren, einsetzen können.
Antonia Pfeiffer, geb. 1986, studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit 2015 promoviert sie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychiatrie und Psychotherapie der MHH am Institut für angewandte und interventionelle Neuroradiologie über Klopftechniken. Ihre Promotion hat neben einer eigenen fMRT-Studie klinische Forschung zu Klopftechniken, neurohumorale Wirkhypothesen und physiologische Wirkmechanismen der Klopftechniken als Schwerpunkt. Als Ärztin arbeitet sie vor allem mit körperorientierten Therapieverfahren und wird in Kürze eine eigene Praxis eröffnen, in der das Arbeiten mit Musikern einer ihrer Schwerpunkte sein wird.
Weiterbildungen: PEP®, TRE® in Ausbildung, Schmauen®, Seminare in systemischer Therapie.
Weiterführende Links zu "Pfeiffer, Antonia: Anmeldung zum Live-Seminar am 03.05.2024"
Weitere Artikel von Pfeiffer, AntoniaHersteller Pfeiffer, Antonia
Artikel-Nr.: 4405VIP-W
Als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate
"Emotionale Erinnerungen sind für immer." So schrieb im Jahre 1994 Bessel van der Kolk. Und Gerhard Roth postulierte im Jahr 2015 "Die Amygdala vergisst nicht." Beide sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet. Und doch stimmen ihre Aussagen in dieser Absolutheit nicht. (...)
Vortrag im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg
Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie?
Vortrag im Rahmen des Traumacrossover-Kongresses "Alles Trauma oder was?" vom 07. bis 09. Juli 2022 in Konstanz.
Kundenbewertungen für "Pfeiffer, Antonia: Anmeldung zum Live-Seminar am 03.05.2024"
Bewertung schreiben