Walter, Henrik: Der ganz normale Wahnsinn

Walter, Henrik: Der ganz normale Wahnsinn
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/tds13-v5_6042_0_30x30.jpg
https://shop.auditorium-netzwerk.de/media/image/thumbnail/tds13-v5_6042_0_720x600.jpg
 

Produktinformationen "Walter, Henrik: Der ganz normale Wahnsinn"

>> Hier auch als Sofortdownload erhältlich <<

Bewusstsein, Hirnforschung und psychische Erkrankung

Werden wir menschliches Denken, Fühlen und Erleben jemals wissenschaftlich vollständig erklären können? Darüber lässt sich im Lehnstuhl trefflich streiten: "Du bist Dein Gehirn!" sagen die einen; "Die Existenz von neuronalen Korrelaten des Geistigen ist trivial!" die anderen. Trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen zu psychischen Erkrankungen ist es inzwischen unbestritten, dass psychische Erkrankungen immer auch mit entsprechenden Hirnveränderungen einhergehen, und jede Form der Therapie, auch die Redekur, nur über ihre Einwirkung auf das Gehirn Effekte haben kann. Deswegen können wir etwas über den menschlichen Geist aus der biologischen Psychiatrie lernen. Henrik Walter stellt die aktuelle Diskussion um das psychiatrische Diagnosesystem vor, erläutert den Ansatz der biologischen Psychiatrie, zeigt neuartige Methoden und aktuelle Erkenntnisse aus der biologischen Psychiatrie auf. Er klärt einige weitverbreitete und hartnäckige Missverständnisse zum biologischen Ansatz auf, kommentiert die populäre Bewegung der Neurokritik und zeigt methodische, erkenntnistheoretische und ethische Grenzen eines biologischen Ansatzes auf. Er wirft die Frage auf, wie lange wir noch auf einen "Darwin des Gehirns" warten müssen, oder ob wir ihn vielleicht schon gefunden haben.

Prof. Dr. Dr. Henrik Walter ist Psychiater, Hirnforscher und Philosoph. An der Charité - Universitätsmedizin Berlin ist er Professor für Psychiatrie mit Schwerpunkt psychiatrische Neurowissenschaft und Neurophilosophie sowie Leiter des Forschungsbereichs Mind and Brain. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. schizophrene und affektive Störungen, die Interaktion von Emotion und Kognition sowie die Philosophie des Geistes.

Vortrag beim Symposium turmdersinne "Bewusstsein - Selbst - Ich: Die Hirnforschung und das Subjektive" vom 04. - 06. Oktober 2013 in Fürth, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD

 

Weiterführende Links zu "Walter, Henrik: Der ganz normale Wahnsinn"

Weitere Artikel von Walter, Henrik
 

Hersteller Walter, Henrik

Artikel-Nr.: TDS13-V5C

 

Lieferzeit 1-2 Wochen

Bitte besuchen Sie unseren neuen Shop unter https://www.auditorium-netzwerk.de

Ähnliche Artikel
Korte, Martin: Wie unser Gehirn lernt
Lern- und Veränderungsprozesse dem Lebensalter angemessen gestalten

Schon als Kinder hörten wir die Binsenweisheit: "Man lernt nie aus." Die wissenschaftlichen Belege dazu präsentiert der Neurobiologe Martin Korte hier auf der Grundlage neuester Forschungen. Er zeigt, wie Menschen ein Leben lang lernen und sich verändern können, bespricht die Lernmuster verschiedener Lebensphasen und deren Veränderungen.
Wir erfahren, wie einzelne Gehirnstrukturen funktionieren, unser Arbeitsgedächtnis etwa, das u. a. für die Informationsauswahl verantwortlich ist. (...)

Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Systemisch - Wirksam – Gut", 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main.

DVD-Sonderausgabe!

Mit Trailer!
Hüther, Gerald: Kooperation statt Konkurrenz
Zwei Vorträge

Etwas mehr Hirn bitte
Um zu einem zufriedenstellenden Miteinander zu gelangen, müssen wir ein Zusammenleben erlernen, in dem wir uns gegenseitig als einzigartige Subjekte wahrnehmen und uns so begegnen, dass in gemeinschaftlichem Miteinander die Fülle unserer Fähigkeiten sich nicht nur addieren, sondern
potenzieren kann. (...)
Sich zu bewegen lernen heißt fürs Leben lernen Frühe Körpererfahrungen formen und stabilisieren die Bewegungskoordination und entwickeln vor allem die Hirnfunktionen, die für die Entfaltung von Metakompetenzen nötig sind, wie etwa Selbstwirksamkeit, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz. (...)

26. Mai 2015 im Rahmen von "Wie gelingt das gute Leben", Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels sowie 29. Oktober 2013, im Rahmen von "Erziehungsfallen 2013" im Neuen Rathaus, Linz, beide Österreich.
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Spitzer, Manfred: Lebe lang und schlau und werde glücklich
Vortrag am 06. Mai 2010 in Bensheim.
Nicht nur wie man &raquo;lange, schlau und glücklich lebt&laquo; verrät Manfred Spitzer in diesem Vortrag. Er gibt auch packende Antworten auf Fragen wie: Warum vergessen wir Namen? Macht kaufen glücklich? Ist Gehirnforschung besser als Buddhismus? Warum leben die Schlauen am längsten? (...)


Mit Trailer!
Kunden kauften auch:
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Zuletzt angesehen