Kategorien
Altenmüller, Eckart: Musikwahrnehmung und Emotionen im digitalen Zeitalter
KONGRESS-BESTSELLER
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
ab 55,81 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging: Was ist dran?
Hirnplastizität und Ästhetische Erziehung
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
ab 16,99 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Musikwahrnehmung und Emotionen im digitalen Zeitalter
KONGRESS-BESTSELLER
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
ab 41,85 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Warum wir Musik lieben
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zur Wirkung von Musik
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
Mit Trailer!
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
Mit Trailer!
16,72 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Altenmüller, Eckart: Warum wir Musik lieben
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zur Wirkung von Musik
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
DVD-Sonderausgabe!
Mit Trailer!
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
DVD-Sonderausgabe!
Mit Trailer!
22,30 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging: Was ist dran?
Hirnplastizität und Ästhetische Erziehung
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
ab 12,97 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Tagwolke
Büntig Wolf
Jellouschek
Spitzer Manfred
Schmid Wilhelm
Schmidt Gunther
Schmidt Gunther
Stern D. Harms
Niehues Frauke
Radebold
Levine Peter A.
Kast Verena
Käßmann Margot
Phillips Maggie
Levine Peter A.
Pfeiffer
Siegel Daniel
Onken Julia
Lobsang Tulku
Stierlin Helm
Metzinger
Levine Peter A.
Reddemann Luise
Spitzer Manfred
Safranski
Hartman
Drewermann
Levine Peter A.
Huber Michaela
Huber Michaela
Levine Peter A.
Satir Virginia
Williams Mark
Trenkle
Huber Michaela
Langeoog 2013
Schmidt Gunther
Junker Thomas
Levine Peter A.
Tischinger
Hüther Gerald
Haas Sebastian
Spitzer Manfred
Bodenmann Guy
Juul Jesper Von
Isebaert Luc
Campbell Joseph
Zuletzt angesehen