Kategorien
Topseller
Schmidt-Salomon, Michael: Nächstenliebe und Fernstenhass
Lässt sich der moralische Dualismus überwinden?
Die Evolution hat uns Menschen zu geborenen Teamplayern gemacht. Wir sind wie kein anderes Lebewesen in der Lage, uns in andere hineinzuversetzen, uns an ihrer Freude zu erfreuen und an ihrem Leid mitzuleiden. Doch trotz dieses großen Empathievermögens gilt Homo sapiens nicht unbedingt als die friedvollste Spezies auf Erden. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Die Evolution hat uns Menschen zu geborenen Teamplayern gemacht. Wir sind wie kein anderes Lebewesen in der Lage, uns in andere hineinzuversetzen, uns an ihrer Freude zu erfreuen und an ihrem Leid mitzuleiden. Doch trotz dieses großen Empathievermögens gilt Homo sapiens nicht unbedingt als die friedvollste Spezies auf Erden. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
17,90 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Roth, Gerhard: Krankes Gehirn - kranke Seele?
Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen und ihrer Therapie
In jüngster Zeit ist es der Hirnforschung in enger Zusammenarbeit mit Psychologie und Psychiatrie möglich geworden, plausible Antworten auf die Fragen zu geben, wie innerhalb der Interaktion von Genen und Umwelt das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich unsere Persönlichkeit, unser Ich und unsere Handlungsmotive formen, wie psychische Erkrankungen entstehen und welches die Wirkungsweisen von Psychotherapien sind. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
In jüngster Zeit ist es der Hirnforschung in enger Zusammenarbeit mit Psychologie und Psychiatrie möglich geworden, plausible Antworten auf die Fragen zu geben, wie innerhalb der Interaktion von Genen und Umwelt das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich unsere Persönlichkeit, unser Ich und unsere Handlungsmotive formen, wie psychische Erkrankungen entstehen und welches die Wirkungsweisen von Psychotherapien sind. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Schienle, Anne: Komm mir nicht zu nah!
Neurowissenschaftliche Befunde zu Abstoßendem und Ekligem
Jeden Menschen umgibt ein sogenannter "persönlicher Raum", der häufig durch das Bild einer Blase veranschaulicht wird. Es handelt sich um eine Sicherheitszone, die die gewünschte interpersonale Distanz beschreibt, also den als gerade noch angenehm empfundenen Abstand zu einem Interaktionspartner. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Jeden Menschen umgibt ein sogenannter "persönlicher Raum", der häufig durch das Bild einer Blase veranschaulicht wird. Es handelt sich um eine Sicherheitszone, die die gewünschte interpersonale Distanz beschreibt, also den als gerade noch angenehm empfundenen Abstand zu einem Interaktionspartner. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Taubner, Svenja: "Denk mal" in Trümmern
Gewalt als Zusammenbruch reflexiver Fähigkeiten
Soziale Kognitionen sind die Voraussetzung für altruistisches und soziales Handeln. Sie schützen uns auch davor, andere körperlich und seelisch zu verletzen, da es uns selbst besonders schmerzt, wenn wir die Verursacher der Schmerzen anderer sind. Mentalisierungsfähigkeiten, d.h. einen Sinn im Verhalten nahestehender Personen zu finden, entwickelt sich in den ersten fünf Lebensjahren. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Soziale Kognitionen sind die Voraussetzung für altruistisches und soziales Handeln. Sie schützen uns auch davor, andere körperlich und seelisch zu verletzen, da es uns selbst besonders schmerzt, wenn wir die Verursacher der Schmerzen anderer sind. Mentalisierungsfähigkeiten, d.h. einen Sinn im Verhalten nahestehender Personen zu finden, entwickelt sich in den ersten fünf Lebensjahren. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Birnbacher, Dieter: Des Kaisers neue Kleider?
Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik
Haben die in den letzten Jahren in den Neurowissenschaften erreichten Fortschritte das Potenzial, unser "Menschenbild" zu verändern oder gar zu revolutionieren? Für eine vorsichtige Einschätzung spricht, dass die neuen Erkenntnisse zum großen Teil lediglich ältere Einsichten der Psychologie bestätigen. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Haben die in den letzten Jahren in den Neurowissenschaften erreichten Fortschritte das Potenzial, unser "Menschenbild" zu verändern oder gar zu revolutionieren? Für eine vorsichtige Einschätzung spricht, dass die neuen Erkenntnisse zum großen Teil lediglich ältere Einsichten der Psychologie bestätigen. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Merkl, Angela: Die Biologie des Vergebens
Was im Gehirn passiert, wenn wir verzeihen
Vergeben ist eine fundamentale Verhaltensantwort auf Konflikte und stellt eine wichtige Voraussetzung für die Wiederherstellung von kooperativem Verhalten dar. Vergeben als prosoziales Verhalten spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Kränkungen und Verletzungen und bildet die Basis für die Wiederherstellung geschädigter Beziehungen. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Vergeben ist eine fundamentale Verhaltensantwort auf Konflikte und stellt eine wichtige Voraussetzung für die Wiederherstellung von kooperativem Verhalten dar. Vergeben als prosoziales Verhalten spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Kränkungen und Verletzungen und bildet die Basis für die Wiederherstellung geschädigter Beziehungen. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Guillén, Fernándes: Wir sind Überlebenskünstler
Neurobiologie der Gefahrenabwehr
Die Evolution bevorzugt Reaktionsmuster, die das Überleben wahrscheinlicher machen - auch und gerade in Gefahrensituationen. Wenn unsere körperliche Unversehrtheit oder sogar unser Leben bei einem Unglück oder Verbrechen akut bedroht sind, oder wenn wir uns bei der Durchquerung einer dunklen Unterführung auch nur bedroht fühlen, reagieren wir mit einem Reaktionsmuster, das unterschiedliche geistige und emotionale Reaktionen so miteinander abstimmt, dass unsere Überlebenswahrscheinlichkeit sich generell erhöht. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Die Evolution bevorzugt Reaktionsmuster, die das Überleben wahrscheinlicher machen - auch und gerade in Gefahrensituationen. Wenn unsere körperliche Unversehrtheit oder sogar unser Leben bei einem Unglück oder Verbrechen akut bedroht sind, oder wenn wir uns bei der Durchquerung einer dunklen Unterführung auch nur bedroht fühlen, reagieren wir mit einem Reaktionsmuster, das unterschiedliche geistige und emotionale Reaktionen so miteinander abstimmt, dass unsere Überlebenswahrscheinlichkeit sich generell erhöht. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Schmidt-Salomon, Michael: Nächstenliebe und Fernstenhass
Lässt sich der moralische Dualismus überwinden?
Die Evolution hat uns Menschen zu geborenen Teamplayern gemacht. Wir sind wie kein anderes Lebewesen in der Lage, uns in andere hineinzuversetzen, uns an ihrer Freude zu erfreuen und an ihrem Leid mitzuleiden. Doch trotz dieses großen Empathievermögens gilt Homo sapiens nicht unbedingt als die friedvollste Spezies auf Erden. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Die Evolution hat uns Menschen zu geborenen Teamplayern gemacht. Wir sind wie kein anderes Lebewesen in der Lage, uns in andere hineinzuversetzen, uns an ihrer Freude zu erfreuen und an ihrem Leid mitzuleiden. Doch trotz dieses großen Empathievermögens gilt Homo sapiens nicht unbedingt als die friedvollste Spezies auf Erden. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Lindner, Evelin: Von Demütigung zu Terror und Krieg
Erniedrigung kann zu Gewalt führen, kann sie auch zu Liebe führen?
Psychischer Schmerz wird im Gehirn wie physischer Schmerz verarbeitet und das Erleben anderer kann wie eigenes Erleben erfahren werden. Wenn andere Menschen Demütigung, Erniedrigung und Kränkung erleiden, auch wenn es geographisch weit entfernt ist, kann es wie eigene Verletzung gefühlt werden. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Psychischer Schmerz wird im Gehirn wie physischer Schmerz verarbeitet und das Erleben anderer kann wie eigenes Erleben erfahren werden. Wenn andere Menschen Demütigung, Erniedrigung und Kränkung erleiden, auch wenn es geographisch weit entfernt ist, kann es wie eigene Verletzung gefühlt werden. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Bartels, Andreas: Mechanismen der Liebe
Wie Gene und Biochemie uns Amors Pfeil ins Hirn setzen
Es ist erstaunlich, was uns die Biologie über die Liebe lehrt. Schon bei der Partnerwahl bestimmen biologische Richtlinien mit, wen wir für attraktiv oder weniger attraktiv halten - von Alter, Haarfarbe, Geruch bis zum Testosteronspiegel. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Es ist erstaunlich, was uns die Biologie über die Liebe lehrt. Schon bei der Partnerwahl bestimmen biologische Richtlinien mit, wen wir für attraktiv oder weniger attraktiv halten - von Alter, Haarfarbe, Geruch bis zum Testosteronspiegel. (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
23,87 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Bischof, Norbert: Mythos, Utopie, Ideologie
Der Urkonflikt von Emanzipation und Nostalgie
Mythische Erzählungen von der Entstehung der Welt weisen erstaunliche kulturübergreifende Parallelen auf. Dieser Gleichklang bedarf einer Erklärung. Mit der wissenschaftlichen Kosmologie haben sie offenkundig nichts zu tun; von welcher "Welt" ist da also die Rede? (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
Mythische Erzählungen von der Entstehung der Welt weisen erstaunliche kulturübergreifende Parallelen auf. Dieser Gleichklang bedarf einer Erklärung. Mit der wissenschaftlichen Kosmologie haben sie offenkundig nichts zu tun; von welcher "Welt" ist da also die Rede? (...)
Vortrag anlässlich des turmdersinne-Symposiums: "Gehirne zwischen Liebe und Krieg" - Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften, vom 09. - 11. Oktober 2015 in Fürth
26,28 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Gödde-Icking, Ulla: Druck raus - Energie rein
Regeneration und Vitalisierung im Tagesrhythmus
Voller Schwung und Elan oder abgeschlafft und dauermüde - der individuelle Energiezustand prägt unseren Alltag mit nachhaltigem Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Wie können körperlich-geistige Frische und psychische Widerstandskraft gestärkt werden? Nur durch einen ausgewogenen Wechsel zwischen Phasen von hoher Herausforderung und tiefgreifender Erholung kann das persönliche Energiekonto langfristig gesund und leistungsfähig erhalten werden. (...)
Workshop im Rahmen Embodiment-Tagung: "Mit Leib und Seele - Körperintelligenz nutzbar machen" vom 01. - 03. Oktober 2015 in Wien
Voller Schwung und Elan oder abgeschlafft und dauermüde - der individuelle Energiezustand prägt unseren Alltag mit nachhaltigem Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Wie können körperlich-geistige Frische und psychische Widerstandskraft gestärkt werden? Nur durch einen ausgewogenen Wechsel zwischen Phasen von hoher Herausforderung und tiefgreifender Erholung kann das persönliche Energiekonto langfristig gesund und leistungsfähig erhalten werden. (...)
Workshop im Rahmen Embodiment-Tagung: "Mit Leib und Seele - Körperintelligenz nutzbar machen" vom 01. - 03. Oktober 2015 in Wien
22,71 €
[inkl. gestzl. USt zzgl. Versandkosten]
Tagwolke
Bartels Andreas
Merkl Angela
Schmidt Gunther
Roth Gerhard
Bohne Michael
Birnbacher
Lahmann Claas
Monshi Bardia
Spitzer Manfred
Spitzer Manfred
Lindner Evelin
Bischof Norbert
Guillén
Norderney 2015
Taubner Svenja
Norderney 2015
Bartels Andreas
Schmidt Gunther
Roth Gerhard
Lahmann Claas
Guillén
Kernberg Otto
Lindner Evelin
Kernberg Otto
Schmidt-Salomon
Podiums-Fachges
Merkl Angela
Schienle Anne
Birnbacher
Schmidt Gunther
Spitzer Manfred
Podiums-Fachges
Schmidt Gunther
Schmidt-Salomon
Bohne Michael
Monshi Bardia
Gödde-Icking
Bischof Norbert
Spitzer Manfred
Gödde-Icking
Taubner Svenja
Schienle Anne
Zuletzt angesehen