Kategorien
Topseller
Altenmüller, Eckart: Musikwahrnehmung und Emotionen im digitalen Zeitalter
KONGRESS-BESTSELLER
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging: Was ist dran?
Hirnplastizität und Ästhetische Erziehung
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Musizieren und Tanzen stellen an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen. Beide Aktivitäten führen zu neuroplastischen Anpassungen auf unterschiedlichen Zeitachsen. Bereits wenige Minuten musikalisch-motorischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke.(...)
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg
Altenmüller, Eckart: Neurobiologie und -psychologie starker Emotionen
Vorlesung anlässlich der 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008 in Lindau
In der Vorlesung wird Musik als Auslöser starker Emotionen erfahren, reflektiert und analysiert. Lachen und Weinen in der Musik wird den Schwerpunkt bilden. Welche Musik löst Tränen und Lachen aus, welche Mittel benutzen die Komponisten, welche Voraussetzungen sind im Hörer begründet?
In der Vorlesung wird Musik als Auslöser starker Emotionen erfahren, reflektiert und analysiert. Lachen und Weinen in der Musik wird den Schwerpunkt bilden. Welche Musik löst Tränen und Lachen aus, welche Mittel benutzen die Komponisten, welche Voraussetzungen sind im Hörer begründet?
Altenmüller, Eckart: Hausmusik als Seelenschau und Beziehungsmodell:
Ein psycho-neurobiologischer Zugang
Fünftägige Vorlesungen anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“ vom 17. - 29. April 2011
Fünftägige Vorlesungen anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“ vom 17. - 29. April 2011
Altenmüller, Eckart: Gibt es Frauen- oder Männermusik?
Zur Neurobiologie geschlechtsspezifischer Merkmale bei Musikwahrnehmung und -produktion
Vortrag anlässlich des Symposium turmdersinne: Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft in Nürnberg vom 01. - 03. Oktober 2010
Musik ist neben der Sprache ein zweites, nur den Menschen eigenes Kommunikationssystem. Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt und mit Musik werden soziale Bindungen vertieft und organisiert.
Vortrag anlässlich des Symposium turmdersinne: Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft in Nürnberg vom 01. - 03. Oktober 2010
Musik ist neben der Sprache ein zweites, nur den Menschen eigenes Kommunikationssystem. Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt und mit Musik werden soziale Bindungen vertieft und organisiert.
Altenmüller, Eckart: Warum wir Musik lieben
Zur Neurobiologie der Sprache des Gefühls
Einzelvortrag anlässlich der 55. Lindauer Psychotherapiewochen: "lernen" / "träumen" vom 10. - 22. April 2005 in Lindau
Einzelvortrag anlässlich der 55. Lindauer Psychotherapiewochen: "lernen" / "träumen" vom 10. - 22. April 2005 in Lindau
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Musik als emotionale Kommunikation
Musik-Effekte auf Denken und Fühlen
Musik hören und Musik machen ist für viele Menschen eine wichtige Kraftquelle. Meist wird die Wirkung von Musik auf Emotionen und deren Beeinflussung in den Vordergrund gestellt. (...)
Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau
Musik hören und Musik machen ist für viele Menschen eine wichtige Kraftquelle. Meist wird die Wirkung von Musik auf Emotionen und deren Beeinflussung in den Vordergrund gestellt. (...)
Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Musikwahrnehmung und Emotionen im digitalen Zeitalter
KONGRESS-BESTSELLER
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte
Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? (...)
5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?, 07. - 19. April 2019
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Warum wir Musik lieben
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zur Wirkung von Musik
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
Mit Trailer!
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
Mit Trailer!
Altenmüller, Eckart: Warum wir Musik lieben
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zur Wirkung von Musik
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
Mit Trailer!
Musik hat bei den meisten Menschen einen hohen Stellenwert. Viele singen im Chor oder spielen ein Instrument. Musik ist etwas sehr Persönliches, hängt sie doch eng mit unseren Gefühlen zusammen. Wir fühlen sie, leben in und mit ihr. (...)
Zwei Vorträge: Lindauer Psychotherapiewochen, 10. - 22. April 2005 (Warum wir Musik lieben) und Symposium turmdersinne "Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft", 1. - 3. Oktober 2010, Nürnberg
Mit Trailer!
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Gibt es Frauen- oder Männermusik?
Zur Neurobiologie geschlechtsspezifischer Merkmale bei Musikwahrnehmung und -produktion
Vortrag anlässlich des Symposium turmdersinne: Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft in Nürnberg vom 01. - 03. Oktober 2010
Musik ist neben der Sprache ein zweites, nur den Menschen eigenes Kommunikationssystem. Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt und mit Musik werden soziale Bindungen vertieft und organisiert.
Vortrag anlässlich des Symposium turmdersinne: Mann, Frau, Gehirn - Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft in Nürnberg vom 01. - 03. Oktober 2010
Musik ist neben der Sprache ein zweites, nur den Menschen eigenes Kommunikationssystem. Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt und mit Musik werden soziale Bindungen vertieft und organisiert.
auch als Download
Altenmüller, Eckart: Warum wir Musik lieben
Zur Neurobiologie der Sprache des Gefühls
Einzelvortrag anlässlich der 55. Lindauer Psychotherapiewochen: "lernen" / "träumen" vom 10. - 22. April 2005 in Lindau
Einzelvortrag anlässlich der 55. Lindauer Psychotherapiewochen: "lernen" / "träumen" vom 10. - 22. April 2005 in Lindau
Zuletzt angesehen