Hüther, Gerald: Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung
Star Rating
(0)
Produktinformationen "Hüther, Gerald: Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung"
>> Hier auch als Sofortdownload erhältlich <<
Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung
Der Hirnforscher Prof. Hüther über Werte und Aspekte für eine moderne Unternehmensführung; Vortrag beim Forum Humanum, Wiesloch 2009.
In Zeiten globaler Krisen ist Umdenken gefragt: In Wirtschaft und Gesellschaft wird nach neuen Werten verlangt. Der Mensch, der sich im Laufe der Evolution zu einem Ressourcennutzer entwickelte, muss sich umorientieren. Denn erstmals stehen wir an einem Punkt, an dem Ressourcen nicht länger unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Wir befinden uns im Übergang von der Ressourcennutzungskultur zu einer Kultur der Potenzialentwicklung. Statt Wettbewerbsdenken und Egozentrismus zählen heute Fähigkeiten wie Kreativität, Kooperation und soziale Resonanz.
Doch wie verändert man Haltungen und innere Einstellungen und somit den Geist der Wirtschaft? Welche Rolle spielen die Erkenntnisse der Neurobiologie für die Wirtschaft? Der Neurobiologe Prof. Dr. Hüther vermittelt in diesem Vortrag Einsichten und Anleitungen für eine moderne Unternehmensführung. Er leitet daraus ab, welche Führungspraxis förderlich ist, damit Mitarbeiter ihre Potenziale und Talente voll entfalten können.
In Zeiten globaler Krisen ist Umdenken gefragt: In Wirtschaft und Gesellschaft wird nach neuen Werten verlangt. Der Mensch, der sich im Laufe der Evolution zu einem Ressourcennutzer entwickelte, muss sich umorientieren. Denn erstmals stehen wir an einem Punkt, an dem Ressourcen nicht länger unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Wir befinden uns im Übergang von der Ressourcennutzungskultur zu einer Kultur der Potenzialentwicklung. Statt Wettbewerbsdenken und Egozentrismus zählen heute Fähigkeiten wie Kreativität, Kooperation und soziale Resonanz.
Doch wie verändert man Haltungen und innere Einstellungen und somit den Geist der Wirtschaft? Welche Rolle spielen die Erkenntnisse der Neurobiologie für die Wirtschaft? Der Neurobiologe Prof. Dr. Hüther vermittelt in diesem Vortrag Einsichten und Anleitungen für eine moderne Unternehmensführung. Er leitet daraus ab, welche Führungspraxis förderlich ist, damit Mitarbeiter ihre Potenziale und Talente voll entfalten können.
(CD, ca. 60 Minuten)
Als Sonderausgabe ausverkauft! Wird jetzt in einfacher Hülle als Auditoriumsausgabe geliefert.
Weiterführende Links zu "Hüther, Gerald: Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung"
Weitere Artikel von Hüther, GeraldHersteller Hüther, Gerald
Artikel-Nr.: JOK2201C
Lieferzeit 1-2 Wochen
20,50 € *
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
zzgl. Versandkosten (ausgenommen Downloads/Live-Seminar)
Ähnliche Artikel
Hüther, Gerald: Neurobiologie des Glücks -
Vortrag, gehalten auf dem Kongress des Tiroler Instituts
für Logotherapie in Wels, Juni 2012
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Mit Trailer!
für Logotherapie in Wels, Juni 2012
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Mit Trailer!
27,10 €
[inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten]
Hüther, Gerald u. a.: Auf den Spuren der Intuition: Eine 13-teilige BR-alpha-Serie
Unter anderem mit: Anselm Grün, Gerald Hüther, Thich Nhat Hanh, Anton Zeilinger, Götz Werner.
»Intuition – die hat jeder Mensch, aber er weiß nicht, woher sie kommt«, sagt (...) Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Bauchgefühl, Geistesblitz, innere Anschauung, gefühltes Wissen - eine einheitliche Definition der Intuition gibt es nicht. (...)
Mit Trailer!
»Intuition – die hat jeder Mensch, aber er weiß nicht, woher sie kommt«, sagt (...) Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Bauchgefühl, Geistesblitz, innere Anschauung, gefühltes Wissen - eine einheitliche Definition der Intuition gibt es nicht. (...)
Mit Trailer!
54,80 €
[inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten]
Hüther, Gerald: Kooperation statt Konkurrenz
Zwei Vorträge
Etwas mehr Hirn bitte
Um zu einem zufriedenstellenden Miteinander zu gelangen, müssen wir ein Zusammenleben erlernen, in dem wir uns gegenseitig als einzigartige Subjekte wahrnehmen und uns so begegnen, dass in gemeinschaftlichem Miteinander die Fülle unserer Fähigkeiten sich nicht nur addieren, sondern
potenzieren kann. (...)
Sich zu bewegen lernen heißt fürs Leben lernen Frühe Körpererfahrungen formen und stabilisieren die Bewegungskoordination und entwickeln vor allem die Hirnfunktionen, die für die Entfaltung von Metakompetenzen nötig sind, wie etwa Selbstwirksamkeit, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz. (...)
26. Mai 2015 im Rahmen von "Wie gelingt das gute Leben", Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels sowie 29. Oktober 2013, im Rahmen von "Erziehungsfallen 2013" im Neuen Rathaus, Linz, beide Österreich.
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Etwas mehr Hirn bitte
Um zu einem zufriedenstellenden Miteinander zu gelangen, müssen wir ein Zusammenleben erlernen, in dem wir uns gegenseitig als einzigartige Subjekte wahrnehmen und uns so begegnen, dass in gemeinschaftlichem Miteinander die Fülle unserer Fähigkeiten sich nicht nur addieren, sondern
potenzieren kann. (...)
Sich zu bewegen lernen heißt fürs Leben lernen Frühe Körpererfahrungen formen und stabilisieren die Bewegungskoordination und entwickeln vor allem die Hirnfunktionen, die für die Entfaltung von Metakompetenzen nötig sind, wie etwa Selbstwirksamkeit, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz. (...)
26. Mai 2015 im Rahmen von "Wie gelingt das gute Leben", Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels sowie 29. Oktober 2013, im Rahmen von "Erziehungsfallen 2013" im Neuen Rathaus, Linz, beide Österreich.
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
24,40 €
[inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten]
Kunden kauften auch:
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Kundenbewertungen für "Hüther, Gerald: Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung"
Bewertung schreiben