Kategorien+

 

Topseller

   
Seite 1 von 4
Jaeggi, Eva / Heuft, Gereon: Die lebenszyklischen Phasen
Das Alter, weit weg am Horizont? Lebensentwürfe der über 50-Jährigen (...)

Vorlesung im Rahmen der 51. Lindauer Psychotherapiewochen "Entwicklungschancen in Beziehungssystemen Seele und Gehirn", 16. - 27. April 2001 in Lindau
Jaeggi, Eva: Tiefenpsychologe - ein neuer Beruf in Deutschland?
Vortag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft:" Hypnotherapie und Psychodynamik" vom 06. - 09. März 2008 in Bad Orb
Jaeggi, Eva: Singles: Gesellschaftliche Pioniere oder Narzissten?
>> Hier auch als Sofortdownload erhältlich Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1993, 50 Min. , 1 CD )
Jaeggi, Eva: Das Glück allein - das Glück zu zweit
„Glück” in seiner spezifisch modernen Form wird vor allem in der „Familie”, in einer guten Partnerschaft gesucht. Partnerschaften sollen in der heutigen Zeit vor allem helfen, die eigene Identität zu stabilisieren. Beziehungsabbrüche sind Zeichen einer Überforderung der Partner in diesem Verlangen.
%
Jaeggi, Eva: Der Psychotherapeut und sein Menschenbild
Eva Jaeggi skizziert die wichtigsten grundlegenden Annahmen über den Menschen in den bedeutendsten Therapieschulen und beschäftigt sich anhand einer empirischen Studie mit den tatsächlich wahrgenommenen Menschenbildern verschiedener Therapeuten.
Jaeggi, Eva: Menschenbilder und Therapieziele der wichtigsten Therapieschulen
Eva Jaeggi hat in jahrzehntelanger praktischer Arbeit als Therapeutin und als forschende Psychologin die fünf Hauptrichtungen der modernen Psychotherapie selbst angewandt und damit langfristige Erfahrungen gesammelt. Unter Einbeziehung verschiedener Fälle aus ihrer eigenen Praxis werden verschiedene Therapierichtungen vorgestellt und diskutiert.
 
Jaeggi, Eva: Freud und Leid des Beziehungsspezialisten
Ausgehend von vielerlei Symptomen, die in den helfenden Berufen zum bekannten „Burn-out-Syndrom” führen, wurden in vielen Interviews Vertreter des Therapeutenberufs zu unterschiedlichen Aspekten ihrer Tätigkeit befragt. Diese Ergebnisse werden im Licht verschiedener Menschenbilder und Entwicklungsziele therapeutischer Schulen reflektiert.
Jaeggi, Eva: Ist die Psychoanalyse die richtige Therapie für das postmoderne Sub...
Die Psychoanalyse scheint keine Antwort mehr zu bieten auf die postmodernen Leiden wie unsichere Identität, Schwierigkeiten, sich selbst zu finden und Beziehungen aufrechtzuerhalten. Ist die steigende Kritik an der Psychoanalyse gerechtfertigt?
Jaeggi, Eva: Viel zu jung, um alt zu sein
>> Hier auch als Sofortdownload erhältlich Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1997, 60 Min. , 1 CD )
Jaeggi, Eva: Neue Störungen, neue Patienten, neue Therapien
Die heute erforderliche Mobilität, der Verlust traditioneller Institutionen wie Staat, Ehe, Heirat und das Verschwinden traditioneller Rollenverteilung führen zu einer Zersplitterung der menschlichen Identität. Hier ist die Psychotherapie gefordert, mit neuen Therapiemodellen auf die veränderten Bedingungen des menschlichen Daseins einzugehen.
Jaeggi, Eva: Alltagsbeziehungen und ihr Bezug zur therapeutischen Beziehung
>> Hier auch als Sofortdownload erhältlich Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 53 Min. , 1 CD / 1 DVD )
   
Seite 1 von 4
Zuletzt angesehen