Kategorien+

 

Topseller

   
Seite 1 von 8
Roth, Gerhard: Coaching und Psychotherapie
Was wirkt warum aus neurobiologischer Sicht?

Coaching und Psychotherapie zielen auf eine langfristige Veränderung des Denkens, Fühlens und Handelns eines Menschen einschließlich seines beruflichen und kommunikativen Verhaltens. (...)

Seminar vom 09. Oktober 2019 in Essen.
ab 37,84 €
Roth, Gerhard: Abwehr, Konflikt und Struktur aus Sicht der Neurowissenschaften
KONGRESS-BESTSELLER

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019
ab 18,61 €
Roth, Gerhard / Storch, M. / Eidenschink, K. / Voigt, T.: Psychodynamisches Coachi...
Set von vier Beiträgen des 9. Kongresses für psychodynamisches Coaching "Neurowissenschaftliche Perspektiven im Coaching"

Roth, Gerhard: Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen im Coaching aus Sicht der Hirnforschung
Storch, Maja: Der Dialog mit dem Unbewussten im Coaching
Eidenschink, Klaus: Entscheidungen ohne Grund!
Voigt, Thorsten: Hirnforschung als Leitwissenschaft

Set der vier Beiträge des 9. Kongresses für psychodynamisches Coaching "Neurowissenschaftliche Perspektiven im Coaching", 22. - 23. Februar 2019 in Kassel, ca. 190 Min. auf 3 DVDs.
67,80 €
Roth, Gerhard: Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen ...
Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen im Coaching aus Sicht der Hirnforschung

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des 9. Kongresses für psychodynamisches Coaching "Neurowissenschaftliche Perspektiven im Coaching", 22. - 23. Februar 2019 in Kassel
22,21 €
Roth, Gerhard: Das Gehirn im täglichen Einsatz - 5 Vorträge
Fünf psycho-neurobiologische Vorlesungen

Hirnforscher gehen davon aus, dass alles, was wir fühlen, denken und tun, das Alltägliche ebenso wie das Hochgeistige und das ganz Persönliche, von Gehirnprozessen vorbereitet, gestaltet und bewertet wird. Wenn alles gut geht, merken wir nichts davon und halten uns für den Dirigenten. Nur wenn irgendetwas dabei schief läuft, erkennen wir unsere Abhängigkeit. Die Neurowissenschaften leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Selbsterkenntnis. (...)

Fünf Vorlesungen vom 13. - 14. Dezember 2018 in Bremen.
ab 26,50 €
Roth, Gerhard/Egle, U.: Neurobiologisch fundierte Psychotherapie bei Trauma und Sc...
Gegenwärtig herrscht in der deutschen psychosomatisch-psychotherapeutischen Praxis ein Eklektizismus von Methoden mit unbefriedigender Wirksamkeit (Effektstärken von 0,1-0,5) und oft ohne ausreichende wissenschaftliche Grundlagen vor. (...)

Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau.
56,28 €
Roth, Gerhard: Das Unbewusste aus Sicht der Neurowissenschaften
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau.
ab 16,68 €
Roth, Gerhard: Psychobiologische Ressourcen
Vortrag anlässlich 48. Lindauer Psychotherapiewochen: "Symptom - Persönlichkeit - Kontext" / "Ressourcen" vom 13. - 24. April 1998 in Lindau
18,42 €
Roth, Gerhard: Psychische und psychosoziale Frühentwicklung
Neurowissenschaftliche Überlegungen
Vortrag anlässlich des Kongresses: "Ent-Bindung, Trauma und soziale Gewalt", Psychoanalyse, Sozial- und Neurowissenschaften im Dialog" vom 03.- 05. Dezember 2004 in Frankfurt am Main
27,99 €
Roth, Gerhard: Selbst und Identität aus neurobiologischer Sicht

Vortrag anlässlich der 52. Lindauer Psychotherapiewochen 2002: "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?" vom 14. - 26. April 2002 in Lindau
33,31 €
Roth, Gerhard: Neurologie der Psychotherapie
"Zukunft für Gesundheit"
Vortrag anlässlich des V. Europäischen Kongresses für Familientherapie und Systemische Praxis: "creating futures" - Systemische Dialoge in Europa vom 29. September - 02. Oktober 2004 in Berlin
Der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth gibt in einem knapp vierzigminütigen Referat Einblicke in die aktuelle Hirnforschung.
18,58 €
Roth, Gerhard: Strafe oder Therapie?
Über einen menschenwürdigen Umgang mit Gewaltstraftätern
KONGRESS-BESTSELLER
Das geltende Strafrecht setzt Willensfreiheit voraus: Auch wenn ein Täter durch vielfältige Motive zur Tat gedrängt wurde, war er dennoch in der Lage, sich gegen diese Motive zu entscheiden. (...)
Eröffnungsvortrag des Symposiums turmdersinne "Verantwortung oder Illusion? Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung" vom 14. - 16. Oktober 2011 in Nürnberg
ab 16,68 €
   
Seite 1 von 8
Zuletzt angesehen