Kategorien+

 

Topseller

   
Sturz, Kornelia: Macht, Ohnmacht - Integration im Teamalltag
In dem Vortrag geht es darum darzustellen, wie sich die Psychodynamik traumatisierter Patientinnen auf die Therapeutinnen und die enge Zusammenarbeit in täglichen Teamsitzungen miteinander auswirken. Destruktive Objektrepräsentanzen, dissoziierte Persönlichkeitsanteile, Mechanismen wie Projektion, projektive Identifikation, Täteridentifikationen wirken sich auf die Teamdynamik aus. (...)

Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD): "Trauma, Dissoziation und Täterschaft" vom 04. - 05. September 2015 in Dresden
auch als Download
Sturz, Kornelia / Bittner, Romy / Manthée, Sina: Ein langer steiniger Weg
Behandlungsergebnisse von DIS Pat. Was ist meßbar? Was ist machbar?

Es wurden Daten von Patienten/innen mit DIS, die im Zeitraum von 2008 bis 2017 in der Klinik am Waldschlößchen störungsspezifisch in einer speziellen Gruppe stationär behandelt wurden ausgewertet. Dabei wurden Merkmale der allgemeinen Psychopathologie, störungsspezifische Symptome und weitere soziodemografisch und klinisch relevante Merkmale erhoben. (...)

Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Aus vielen Ichs ein Selbst? Trauma, Dissoziation und Identität", 14. - 15. September 2018 in Mainz.
Sturz, Kornelia / Bittner, Romy / Manthée, Sina: Ein langer steiniger Weg
Behandlungsergebnisse von DIS Pat. Was ist meßbar? Was ist machbar?

Es wurden Daten von Patienten/innen mit DIS, die im Zeitraum von 2008 bis 2017 in der Klinik am Waldschlößchen störungsspezifisch in einer speziellen Gruppe stationär behandelt wurden ausgewertet. Dabei wurden Merkmale der allgemeinen Psychopathologie, störungsspezifische Symptome und weitere soziodemografisch und klinisch relevante Merkmale erhoben. (...)

Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Aus vielen Ichs ein Selbst? Trauma, Dissoziation und Identität", 14. - 15. September 2018 in Mainz.
auch als Download
Sturz, Kornelia: Macht, Ohnmacht - Integration im Teamalltag
In dem Vortrag geht es darum darzustellen, wie sich die Psychodynamik traumatisierter Patientinnen auf die Therapeutinnen und die enge Zusammenarbeit in täglichen Teamsitzungen miteinander auswirken. Destruktive Objektrepräsentanzen, dissoziierte Persönlichkeitsanteile, Mechanismen wie Projektion, projektive Identifikation, Täteridentifikationen wirken sich auf die Teamdynamik aus. (...)

Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD): "Trauma, Dissoziation und Täterschaft" vom 04. - 05. September 2015 in Dresden
   
Zuletzt angesehen