Kategorien+

 

Topseller

   
Seite 1 von 2
van der Kolk, Bessel: Trauma und Gehirn: Der Beitrag der Neurowissenschaften zur Traumath...
Die Entwicklung der Neurowissenschaften hat uns in den letzten zwei Jahrzehnten neue Erkenntnisse darüber vermittelt, wie Traumata die Entwicklung des Gehirns beeinflussen und wie das Gehirn überwältigende Erlebnisse verarbeitet. Diese Erkenntnisse rufen mit grosser Dringlichkeit nach einer Reihe von neuen Ansätzen in der Behandlung von traumatisierten Menschen – ganz spezifisch bezüglich.den Affektregulations-Techniken, dem Umgang mit traumatischen Erinnerungen, der sensorischen Wahrnehmung und den Störungen  bei der sensomotorischen Integration. (...)
Tagesseminar (englisch/deutsch) anlässlich des 5. Schweizer Bildungsfestivals vom 20. - 23. August 2011 in Weggis
Da der Referent in seinem Vortrag vorwiegend Videoaufnahmen und Folien einsetzt, bieten wir Ihnen die Aufnahme nur auf DVD an.
van der Kolk, Bessel: Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Workshop)
Das Vermächtnis Pessos in der Entwicklung korrigierender emotionaler Erfahrungen

Workshop in englisch mit deutscher Simultanübersetzung im Rahmen des Symposiums Psychologisches Trauma in Psychotherapie, Psychiatrie und Politik, 23. Juni 2018, Universität Osnabrück
van der Kolk, Bessel: Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Vortrag)
Das Vermächtnis Pessos in der Entwicklung korrigierender emotionaler Erfahrungen

Vortrag in englisch mit deutscher Simultanübersetzung im Rahmen des Symposiums Psychologisches Trauma in Psychotherapie, Psychiatrie und Politik, 23. Juni 2018, Universität Osnabrück
van der Kolk, Bessel: Set aller Aufnahmen (USB-Stick)
Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Bessel von der Kolk - Trauma, Körper und Gehirn
%
van der Kolk, Bessel: Trauma, Yoga und Achtsamkeit
Zu seinen derzeitigen Forschungsprojekten gehören: Yoga in der Behandlung von posttraumatischen Störungen (PTSD), Theaterspiel in der Gewaltprävention, die Funktionsweise von EMDR, Neurofeedback zur Bewältigung von PTSD. (...)
Vortrag vom 24. August 2011 in Zürich
auch als Download
van der Kolk, Bessel: Trauma und Gehirn
Verkörperter Schrecken

Traumata, eines der großen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit, spielen bei Unfall- und Verbrechensopfern eine ebenso große Rolle wie bei sexueller und familiärer Gewalt sowie Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung und Sucht. (...)

Tagesseminar (englisch/deutsch) anlässlich des 5. Schweizer Bildungsfestivals vom 20. - 23. August 2011 in Weggis


Mit Trailer!
auch als Download
van der Kolk, Bessel: Der Körper als Speicher unserer Erfahrungen MP3-CD
Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann

Seit Jahrzehnten erforscht Bessel van der Kolk, Professor für Psychiatrie, die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse, deren Ergebnisse er in seine methodenreiche therapeutische Arbeit einfließen lässt. Hier geht er auf die Plastizität des Gehirns ein und zeigt, wie diese zusammen mit therapeutischen Methoden, die auch die Vorstellungskraft mit einbeziehen, es möglich machen, selbst in späteren Jahren noch durch Entwicklungstrauma hervorgerufene Lücken im Erleben aufzufüllen. (...)

Seminar vom 27. Juli 2016, gehalten am Polarity Bildungszentrum in Zürich, mit englisch/deutscher Konsekutivübersetzung.
van der Kolk, Bessel: Der Körper als Speicher unserer Erfahrungen
Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann

Seit Jahrzehnten erforscht Bessel van der Kolk, Professor für Psychiatrie, die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse, deren Ergebnisse er in seine methodenreiche therapeutische Arbeit einfließen lässt. Hier geht er auf die Plastizität des Gehirns ein und zeigt, wie diese zusammen mit therapeutischen Methoden, die auch die Vorstellungskraft mit einbeziehen, es möglich machen, selbst in späteren Jahren noch durch Entwicklungstrauma hervorgerufene Lücken im Erleben aufzufüllen. (...)

Seminar vom 27. Juli 2016, gehalten am Polarity Bildungszentrum in Zürich, mit englisch/deutscher Konsekutivübersetzung.
auch als Download
van der Kolk, Bessel: Der Körper als Speicher unserer Erfahrungen
Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann

Bessel van der Kolk, der seit über dreissig Jahren in den Bereichen der Forschung und der klinischen Praxis an vorderster Front aktiv ist, zeigt, dass das Entsetzen und die Isolation im Zentrum eines jeden Traumas buchstäblich Gehirn und Körper verändern. (...)

Seminar am Polarity Bildungszentrum, 27. Juli 2016, Zürich, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung
auch als Download
van der Kolk, Bessel: Trauma, Körper und das Gehirn
Restoring the Capacity for Synchronicity and Imagination

The body keeps the score: overwhelming experiences are lived out in heartbreak and gut wrenching sensations, which leaves survivors feeling unsafe, frazzled, on edge, overwhelmed and shut down. The trauma that started outside is lived out in the theater of the body. As a result, survivors no longer feel safe inside their own skin. Recovery from trauma involves learning how to restore a sense of visceral safety and reclaiming a loving relationship with one’s self, one’s entire organism. Awareness of physical sensations forms the very foundation of our human consciousness. Healing can only occur if survivors can feel safe, self-led, and effective. (...)


Vortrag im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016
auch als Download
van der Kolk, Bessel: Erinnerung an die Angst, Fokus auf das Embodiment
Die Tyrannei der Vergangenheit kann über neue verkörperte Erfahrungen am besten durchbrochen werden. Der Körper hält zwar das traumatische Material auf häufig sehr tiefen Schichten fest - gleichzeitig trägt er in sich aber auch das Potenzial für eine Verabschiedung des damals Erlebten und für ganz neue physiologische Erfahrungen im Jetzt. (...)

Vortrag anlässlich der 8. Zürcher Traumatage "Angst - Zwischen Geschenk und Bedrohung" am 24. - 26. Juni 2016, Zürich, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung.

Mit Trailer!
auch als Download
van der Kolk, Bessel: Trauma, Vernachlässigung und Angst als prägende Faktoren unserer Id...
Trauma wird in Form von instinktiven Empfindungen (Ängste und Panik), körperlicher Bewegungen oder visueller Bilder (Albträume, Flashbacks) immer wieder reinszeniert. Aufbauend auf dieser 127 Jahre alten Definition von Pierre Janet geht Van der Kolk davon aus, dass Traumata im somatischen Prozessgedächtnis abgespeichert sind. (...)

Vortrag anlässlich der 8. Zürcher Traumatage "Angst - Zwischen Geschenk und Bedrohung" am 24. - 26. Juni 2016, Zürich, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung.

Mit Trailer!
   
Seite 1 von 2
Zuletzt angesehen